Das Feuer in einem kubanischen Treibstofflager breitet sich weiter aus. In der Nacht stürzte ein zweiter Tank mit mehr als 50.000 Kubikmetern Öl ein. Schon jetzt gilt der Brand als der größte in der Geschichte Kubas.
Infolge des Feuers in einem kubanischen Treibstofflager gab es laut Regierungsangaben einen Toten und 121 Verletzte. Der Brand konnte bislang nicht gelöscht werden, internationale Fachleute sollen helfen.
In Kuba fehlt es an Essen, Benzin - und der Hoffnung, dass sich die Situation bald verbessert. Ein Jahr nach den historischen Protesten verlassen Zehntausende das Land. Von Marie-Kristin Boese.
Kuba importiert keine Corona-Impfstoffe - auch nicht aus China oder Russland. Der sozialistische Karibikstaat hat selbst Vakzine entwickelt. Doch für den weltweiten Vertrieb gibt es einige Hürden. Von Anne Demmer.
Es waren die größten regierungskritischen Proteste seit Jahrzehnten: Ein Jahr, nachdem Tausende Kubaner gegen die schwere Wirtschaftskrise auf die Straße gingen, sind 381 von ihnen verurteilt worden - zu bis zu 25 Jahren Haft.
Bei schweren Unwettern sind auf Kuba mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Ein Tropensturm zerstörte Häuser und sorgte für Überschwemmungen in der Altstadt von Havanna. Nun zieht er in Richtung Florida.
Die USA haben ihren Kurs gegenüber Kuba etwas gelockert. Unter anderem soll Kubanern die Einreise zu Verwandten in den USA erleichtert werden. Damit macht die Biden-Regierung einen Schritt des Vorgängers Trump rückgängig.
In der kubanischen Hauptstadt Havanna sind bei einer schweren Explosion in einem Luxushotel mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Als Ursache wird ein Gasleck vermutet.
Mehr Entspannung unter US-Präsident Biden - diese Hoffnung hat sich auf Kuba bislang nicht erfüllt. Das vor 60 Jahren verhängte Embargo gilt weiter und hat gravierende Folgen für das Land. Von Anne Demmer.
Russische Raketen nach Lateinamerika? Diese Idee wurde mehrfach von Vertretern Moskaus ins Spiel gebracht - und weckte Erinnerungen an die Kuba-Krise von 1962. Ist das mehr als nur ein taktischer Zug in der Ukraine-Krise? Von A. Demmer.
In Kuba haben Regierungskritiker Massenproteste angekündigt. Die kubanische Führung hinderte einen der Organisatoren daran, sein Haus zu verlassen und entzog mehreren Journalisten die Arbeitserlaubnis.
Mit Gewalt und Haftstrafen ist die kubanische Regierung bislang gegen Proteste vorgegangen. Die Gruppe Archipiélago rief trotzdem erneut dazu auf. Das Verbot kam prompt - doch die Antwort darauf auch. Von Anne Demmer.
Als erstes Land der Welt beginnt das sozialistische Kuba mit Impfungen von Kindern ab zwei Jahren - mit eigenen Vakzinen. Das Land will im November die Grenzen öffnen. Dann sollen 90 Prozent der Menschen geimpft sein.
Mit "Ida" nähert sich der erste schwere Hurrikan des Jahres den USA. An der Golfküste bei New Orleans laufen Evakuierungen. Zuvor war der Tropensturm über Kuba hinweggezogen.
Der Protest auf Kuba speist sich aus vielfacher Unzufriedenheit, sagt Lateinamerika-Experte Hoffmann. Es mangelt an Lebensmitteln, Medikamenten und wirtschaftlicher Perspektive. Das erschwert es der Führung, schnelle Lösungen anzubieten.
Die USA fachen mit ihrer Kuba-Politik neuen Streit an. US-Bürger sollen wegen der kubanischen Enteignungswelle nach 1959 Entschädigung verlangen können. Die müssten dann auch Konzerne aus der EU und Kanada zahlen.
Die US-Regierung hat bei den Vereinten Nationen eine Niederlage erlitten. In der UN-Vollversammlung verurteilten 189 Staaten das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba und forderten seine Aufhebung.
Liveblog
FAQ
Bilder