Er ist der Neue am Tisch der geldpolitischen Macht: Boris Vujcic, Chef der kroatischen Zentralbank. Mit dem Eintritt seines Landes in die Eurozone bekommt er nun einen Platz im EZB-Rat.
Kroatien führt zum 1. Januar den Euro ein und tritt dem Schengenraum bei. Das Tourismusgewerbe und die Industrie begrüßen dies. Die Bevölkerung begegnet zumindest dem Euro mit vorsichtiger Hoffnung auf bessere Zeiten. Von Florian Haas.
Am 1. Januar führt das EU-Land Kroatien den Euro anstelle der Landeswährung Kuna ein. Auch deswegen genehmigte die Europäische Zentralbank Herstellung einer hohen Summe neuer Euro-Münzen für den gemeinsamen Währungsraum.
Kroatien krönt eine erfolgreiche WM mit einem Sieg im Spiel um Platz 3. Im kleinen Finale der Weltmeisterschaft in Katar besiegte das Team Marokko mit 2:1. Afrikas erstes Team in einer solchen Partie konnte zeitweise gegenhalten.
Brasilien ist auf der Jagd nach dem sechsten WM-Titel frühzeitig gescheitert. Der Rekordweltmeister unterlag Kroatien im Viertelfinale im Elfmeterschießen mit 2:4. Luka Modric und sein Team treffen im Halbfinale auf die Niederlande oder Argentinien.
Kroatien kann im Januar dem Schengen-Raum ohne Passkontrollen beitreten. Darauf verständigten sich die zuständigen Minister der 26 Mitgliedsstaaten. Bulgarien und Rumänien bleiben hingegen außen vor. Das liegt vor allem am Veto Österreichs.
Ein 0:0 gegen Belgien reichte Vize-Weltmeister Kroatien, um ins Achtelfinale der WM einzuziehen. Die Belgier schieden aus - trotz ihrer besten Leistung in diesem Turnier.
Nach einem überragenden Auftritt von Andrej Kramarić hat Kroatien beste Chancen auf das WM-Achtelfinale. Kanada muss nach der zweiten Niederlage die K.o.-Runde abhaken.
Kroatien ist offenbar noch nicht richtig in Katar angekommen. Der Vizeweltmeister und Mitfavorit musste sich in seinem Auftaktspiel gegen Marokko mit einem torlosen Remis begnügen.
Die EU-Kommission will mehr freien Personenenverkehr und drängt darauf, Kroatien, Bulgarien und Rumänien in den Schengen-Raum aufzunehmen. Das mache Europa "sicherer, wohlhabender und attraktiver." Doch es gibt Bedenken.
In Kroatien ist die Peljesac-Brücke eingeweiht worden. Mit dem Bauwerk an der adriatischen Küste ist der Süden Dalmatiens erstmals direkt mit dem Rest des Landes verbunden - ohne Umweg über Bosnien-Herzegowina.
Ein Grund zur Sorge, ein Grund zur Freude: Zum Abschluss ihres Treffens berieten die Finanzminister der Eurozone heute über die problematisch hohe Inflation - und über den anstehenden Euro-Beitritt Kroatiens. Von Jakob Mayr.
Europaweit steigen die Preise. Das spüren auch Reisende im Sommerurlaub deutlich. Doch was ist in welchen Ländern zurzeit besonders teuer? Und wo profitieren Gäste von Entlastungen? Ein Blick nach Italien, Spanien und Kroatien.
Kroatien darf 2023 den Euro einführen. Welche Bedingungen muss ein Land erfüllen, um der Währungsunion beizutreten? Und: Müssen alle EU-Staaten irgendwann Mitglied der Eurozone werden? Von Stephan Ueberbach.
Die EU-Kommission hat Kroatien grünes Licht für die Einführung des Euro gegeben. Das Land erfülle nach einer abschließenden Bewertung die Voraussetzungen dafür. Kroatien will die Währung Kuna ab 2023 durch den Euro ersetzen.
Die EU hat Kroatien als 28. Mitglied aufgenommen. Beim EU-Gipfel in Brüssel unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs den Beitrittsvertrag für 2013. Der Nachbar Serbien hingegen wurde erneut vertröstet. Doch auch in Kroatien gibt es noch viele Probleme.
Das Anti-Folter-Komitee des Europarates kritisiert die gewalttätigen Pushbacks von Asylsuchenden an der EU-Außengrenze. Es beruft sich auch auf zufällig gefundene Aufzeichnungen in einer kroatischen Grenzstation. Von S. Govedarica.
Ein ARD-Film zeigt, wie Migranten mit Schlägen an der Grenze zu Bosnien zurückgedrängt werden - von kroatischen Polizisten. Das ist nun bestätigt. Drei wurden jetzt vom Dienst suspendiert. Dass sie eigenmächtig gehandelt haben sollen, wird bezweifelt.
Die kroatische Polizei schiebt besonders schutzbedürftige Menschen über die EU-Grenze nach Bosnien und Herzegowina ab, wie ARD-Recherchen zeigen. Die Regierung in Zagreb dementiert, illegal zu handeln. Von A. Beer und S. Govedarica.
Mit einem Sicherheitskonzept will Kroatien bald wieder Touristen anlocken. Das Land hängt wie kein anderer EU-Staat am Tourismus. Das Wegbleiben der Urlauber zehrt an den Reserven. Von Nikolaus Neumaier.
Liveblog
Bilder
Überblick