Der Schutz kritischer Infrastruktur - zum Beispiel der Stromnetze - ist bislang nur unzureichend gesetzlich geregelt. Das Innenministerium will vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen. Ist das realistisch? Von S. Kleine und U. Barthel.
Die Zahl von Cyberattacken nimmt weltweit stark zu. Besonders im Fokus steht sogenannte Kritische Infrastruktur wie etwa Stromnetze. Wie gut kann sie vor Angriffen aus dem Netz geschützt werden? Von Leander Beil.
Wer deutsche Digital-, Strom- und Gasnetze sabotieren will, der kann schon auf legalem Weg viel erfahren. Der Verfassungsschutz mahnt Behörden und Wirtschaft zu mehr Vorsicht - anders als die Bundesnetzagentur.
Energie, Trinkwasser, das Verkehrssystem - all diese und weitere Bereiche zählen zur kritischen Infrastruktur. Und die muss aus Sicht der Bundesregierung besser gegen Krisen geschützt werden. Wie - das soll ein neues Gesetz regeln.
Anschläge auf Nord Stream, durchgeschnittene Kabel bei der Bahn: Die kritische Infrastruktur ist verletzlich. Wie gut ist Deutschland geschützt? Ex-BND-Mitarbeiter Conrad sieht Nachholbedarf. Von Michael Stempfle.
Russlands Angriffe auf die Infrastruktur seines Landes hat der ukrainische Präsident Selenskyj als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnet. Er rief die UN zu einer entschiedenen Reaktion auf.
Kritische Infrastrukturen wie Wasser, Strom oder Verkehr sind durch Sabotage oder auch Naturereignisse bedroht. Forschung und Wissenschaft können zum Schutz beitragen, etwa mithilfe Künstlicher Intelligenz. Von Annemarie Neumann.
Der chinesische Konzern Cosco steigt mit 24,9 Prozent am Terminal Tollerort in Hamburg ein und bekommt damit keine Sperrminorität. Trotzdem sehen Wirtschaftsexperten weiterhin Risiken. Von Bibiana Barth.
Im Streit um den Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco bei einem Hamburger Hafen-Terminal bahnt sich eine Lösung an. Die Ministerien haben sich laut Medienberichten darauf verständigt, dass Cosco weniger Anteile und damit weniger Einfluss bekommen soll.
Etwa jeder Sechste in Australien ist bei der Krankenkasse Medibank versichert. Dort haben Hacker nun massenhaft Daten gestohlen. Es ist das zweite große Datenleck in Australien innerhalb eines Monats.
In der Ukraine sind etwa 40 Prozent der Energieinfrastruktur beschädigt. Deshalb wird heute zeitweise der Strom abgeschaltet. Präsident Selenskyj rief zum Stromsparen auf. Von Bernd Musch-Borowska.
Die Bevölkerung solle besser über Folgen von Energiekrise und Sabotage informiert werden, mahnt der Deutsche Städtetag. Ein Blackout sei ein "realistisches Szenario". Ministerin Faeser verspricht mehr Schutz der kritischen Infrastruktur.
Wegen der Omikron-Welle wurden viele Personalausfälle in der kritischen Infrastruktur und in Betrieben befürchtet. Doch laut Angaben von Behörden und Firmen ist die Lage bisher vielerorts entspannt - auch dank der Schutzkonzepte. Von Jens Eberl.
Liveblog
Kommentar
Analyse
FAQ
Bilder