Der Deutsche Fußball-Bund hat erneut mit der Staatsanwaltschaft zu tun. Es geht um die mögliche Nachzahlung von Sozialversicherungsbeträgen. Laut DFB läuft die Klärung.
Bilanzfälschung und Wagenburg-Mentalität: Juventus hat in der Serie A nun 15 Punkte weniger, möchte aber in die Champions League. Ärger droht Juve auch mit der UEFA.
Bei einem Angriff am Pariser Bahnhof Gare du Nord sind sechs Menschen verletzt worden. Der mutmaßliche Täter liegt im Krankenhaus. Laut Innenminister Darmanin gibt es bislang keine Hinweise auf ein extremistisches Motiv.
Bei der versuchten Stürmung eines Gefängnisses haben Kriminelle im Norden von Mexiko mindestens 14 Menschen getötet. 24 Häftlinge konnten während der Kämpfe fliehen. Inzwischen ist die Lage unter Kontrolle.
Seit März gilt in El Salvador Ausnahmezustand - jetzt setzt auch das Nachbarland Honduras auf diesen Schritt. Im Kampf gegen kriminelle Banden werden zunächst für einen Monat die Grundrechte eingeschränkt.
Im Kampf gegen die Bandenkriminalität in El Salvador haben rund 10.000 Soldaten und Polizisten die Großstadt Soyapango umstellt. Die von Präsident Bukele angeordnete Maßnahme stößt auf Zustimmung, aber auch Kritik. Von Markus Plate.
Ein neues Telefonschutzgesetz soll ab heute betrügerische Anrufe eindämmen. Netzanbieter werden dabei in die Pflicht genommen. Wie sollen Kriminelle gestoppt werden? Von Emal Atif.
Der Hauptangeklagte im Mord an zwei Polizisten in Kusel wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. An die behauptete Notwehr glaubte das Gericht nicht. Es stellte vielmehr eine "besondere Schwere der Schuld" fest. Von Frank Bräutigam.
Das Landgericht Kaiserslautern will heute sein Urteil im Prozess um den mutmaßlichen Polizistenmord von Kusel sprechen. Die Tat hatte ganz Deutschland erschüttert. Für die Polizei war sie eine Zäsur. Von Axel John.
Der Fall Alexander Falk enthält alle Zutaten eines Hollywood-Thrillers: Eitelkeit, Gier, Erpressung, Rache, Aufstieg und tiefer Fall. Nun hat der Bundesgerichtshof die Haftstrafe für Falk bestätigt. Von Klaudija Schnödewind.
Honorarkonsuln erfüllen diplomatische Aufgaben und genießen deshalb rechtliche Privilegien. Eine internationale Recherche deckt nun auf, dass auch Kriminelle das Amt nutzen - und dass es kaum politischer Kontrolle unterliegt.
Kriminalstatistiken erfassen längst nicht jede Straftat - und auch nicht die Angst vor Straftaten. Eine neue Studie zeigt, dass sich viele Bürger unsicher und sogar bedroht fühlen - insbesondere Frauen. Von Oliver Neuroth.
Das Netzwerk um den rechtsextremen Verlag "Der Schelm" ist nach NDR-Informationen größer als bisher vermutet. In mehreren Bundesländern wird ermittelt. Derweil geht der Handel mit der volksverhetzenden Propaganda offenbar weiter.
Die zum Rockermilieu zählende Gruppierung "United Tribuns" ist ab jetzt verboten. Den Mitgliedern werden etwa Menschenhandel und versuchte Tötungsdelikte vorgeworfen. Die Niederlassungen der Gruppe werden seit dem Morgen durchsucht.
Jede Woche wurde seit Jahresbeginn in Schweden mindestens ein Mensch mit einer Waffe getötet - die Täter sind häufig Minderjährige. Die tödlichen Schießereien sind zum Wahlkampfthema geworden. Von Sofie Donges.
Das Fischesterben in der Oder rückt das Thema Umweltkriminalität wieder in den Fokus. Die Bundesregierung will verstärkt dagegen vorgehen. Doch für die Strafverfolgung sind die Länder zuständig - und dort fehlt Personal. Von F. Flade.
Starbucks schließt mehrere Kaffeeläden in US-Innenstädten - aus Sorge um die Sicherheit von Kunden und Angestellten, heißt es. Einige Beschäftigte halten die Gründe jedoch für vorgeschoben. Von T. Teichmann.
Nach Hass-Äußerungen im Internet haben Ermittler die Wohnungen von 75 Verdächtigen in 15 Bundesländern durchsucht. Insgesamt wird gegen 150 Beschuldigte in 172 strafrechtlich relevanten Fällen ermittelt.
Eine Gruppe von Verdächtigen soll im Internet nationalsozialistische und rechtsextreme Literatur vertrieben haben. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun wurde einer der mutmaßlichen Täter festgenommen.
Im internationalen Vergleich sind die durch Hacker verursachten Kosten bei deutschen Unternehmen einer Studie zufolge besonders hoch. Dass Cyberrisiken zunehmen, hat offenbar auch mit dem Homeoffice zu tun.
Mindestens 120 Millionen Euro haben falsche Polizisten seit 2018 in Deutschland erbeutet. Den Betrug organisieren auch Mitglieder eines arabisch-türkischen Clans, wie Recherchen von report München und rbb24 zeigen.
Liveblog
Bilder
Hintergrund
Chronologie
Marktbericht
Interview