Sachsens Ministerpräsident Kretschmer wirbt für Diplomatie mit Russland und irritiert damit längst auch die eigene Partei. Bei russlandfreundlichen Protesten kann er damit auch nicht punkten. Was hat er vor? Von C. Voigt und A. Sandig.
Die Russland-Politik der Bundesregierung sorgt für Diskussionen - es gibt Forderungen nach mehr Diplomatie. Kritik gibt es am Vorstoß des sächsischen Ministerpräsidenten, nach Kriegsende die Gaslieferungen aus Russland wieder aufzunehmen.
Nach einem Kriegsende in der Ukraine soll wieder russisches Gas nach Deutschland fließen - zumindest, wenn es nach dem Willen von Sachsens Ministerpräsident Kretschmer geht. Die EU-Sanktionen gegen Russland sieht der CDU-Politiker skeptisch.
Der Konflikt zwischen den ukrainischen Botschafter Melnyk und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer ist bekannt. Nun ist er eskaliert. Melnyk zog eine Einladung an den CDU-Politiker zurück.
Mit Putin verhandeln und den Ukraine-Krieg "einfrieren" - mit dieser Ansicht steht Sachsens Regierungschef Kretschmer in der CDU ziemlich einsam da. Das stellte auch Parteichef Merz klar. Er betonte, in der CDU gebe es dabei aber keinen Ost-West-Bruch.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fällt wieder durch Äußerungen zu Russland auf. In der Union erntet er dafür zwar Widerspruch - dennoch wird seine Haltung offenbar akzeptiert. Warum bloß? Von Uli Hauck.
Mit seinem Treffen mit Russlands Präsident Putin macht Sachsens Ministerpräsident Kretschmer auch ostdeutsche Identitätspolitik, sagt Politikwissenschaftlerin Lorenz. Sie erklärt im tagesschau.de-Interview, welche Wähler das anspricht.
Kann sich die CDU im Osten ein neues Profil geben, solange Merkel Kanzlerin ist? Darauf antwortet Sachsens Ministerpräsident im Bericht aus Berlin ausweichend. Vor der Landtagswahl wünscht er sich vor allem eines: keinen Streit.
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hat eine Aussage über ausreisepflichtige Asylbewerber korrigieren müssen. Im Netz verbreiten sich die falschen Zahlen dennoch. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Bilder
FAQ