Gaming, Streaming, Social Media: Laut einer Studie der Krankenkasse DAK sind immer mehr Kinder und Jugendliche mediensüchtig. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Das sei auch eine Folge der Pandemie, so die DAK.
Nach einem Hackerangriff auf den größten australischen Krankenversicherer sind Patientendaten im Darknet aufgetaucht. Die Kriminellen veröffentlichten Informationen über Abtreibungen und Behandlungen gegen Drogensucht.
Etwa jeder Sechste in Australien ist bei der Krankenkasse Medibank versichert. Dort haben Hacker nun massenhaft Daten gestohlen. Es ist das zweite große Datenleck in Australien innerhalb eines Monats.
Die gesetzlichen Krankenkassen erwarten ein Rekorddefizit im kommenden Jahr. Gesundheitsminister Lauterbach plant einen höheren Zusatzbeitrag und mehr Zuschuss vom Bund. Im Bundestag stellte er sich scharfer Kritik.
Auf die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen kommen 2023 deutlich höhere Ausgaben zu. Der Zusatzbeitrag soll um 0,3 Prozentpunkte angehoben werden. Die Krankenkassen warnen, dass trotzdem ein milliardenschweres Finanzloch droht.
Den gesetzlichen Krankenkassen fehlen voraussichtlich für 2023 rund 17 Milliarden Euro. Um diese Finanzierungslücke zu schließen, plant Gesundheitsminister Lauterbach unter anderem nun auch eine Anhebung der Versichertenbeiträge.
Die Krankenkassen steuern 2021 auf ein Milliardendefizit zu. Die Pandemiekosten sind nur einer der Gründe. Nicht nur höhere Zusatzbeiträge sollen das Finanzloch stopfen. Von L. Gather und A. Dietz.
Mal angenommen, es gäbe keine private Krankenversicherung mehr – wäre das Gesundheitssystem dann gerechter? Kriegen wir schneller einen Arzttermin? Sinken die Beiträge? Ein Gedankenexperiment.
2016 steigen für viele gesetzliche Versicherte die Krankenkassenbeiträge. Um ihren Finanzbedarf zu decken, erhöhen die meisten Kassen ihre Zusatzbeiträge - teilweise deutlich. Die wichtigsten Veränderungen im Überblick.
Exklusiv
Liveblog
Bilder