Große Reformen, aber deutlich weniger Geld: Gesundheitsminister Lauterbach hat seine Pläne im Bundestag gegen Kritik verteidigt. Krankenkassen und Sozialverbände warnen jedoch vor steigenden Zusatzbeiträgen, da Bundeszuschüsse wegfallen. mehr
Der Gesundheitsminister plant einen radikalen Umbau der Kliniklandschaft, und der wird einiges kosten - bis zu 50 Milliarden, schätzt Barmer-Chef Straub. Diese Belastung dürfe nicht bei den Versicherten landen, die ohnehin mit höheren Beiträgen rechnen müssten. mehr
Reaktionen auf Eckpunkte für Krankenhausreform mehr
Die Krankenhausreform soll mehr Spezialisierung bringen, aber auch das Überleben kleiner Kliniken erleichtern. Im 80-Betten-Krankenhaus Neuenbürg sieht man die Beschlüsse mit gemischten Gefühlen. Von Thomas Denzel. mehr
Dass eine Klinikreform nötig ist, ist unstrittig. Nur bei der Ausgestaltung der nun beschlossenen Pläne gibt es Besorgnis: In den tagesthemen forderte die Krankenhausgesellschaft mehr finanzielle Zusagen. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach hat sich mit den Ländern auf Eckpunkte zur Krankenhausreform geeinigt. Wie soll die neue Finanzierung für Kliniken aussehen und was sind die nächsten Schritte? Ein Überblick. mehr
Das zähe Ringen hat ein Ende: Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte für eine Krankenhausreform verständigt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sprach von einer "Revolution". mehr
Die Krankenhausreform kommt nur schleppend in Gang. Gesundheitsminister Lauterbach verhandelt heute erneut mit den Ländern über die Pläne. Doch noch gibt es viele strittige Punkte. Von N. Bader und B. Sönnichsen. mehr
Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern sehen noch erheblichen Klärungsbedarf bei der geplanten Krankenhausreform. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sprach von "sechs großen Problemen". mehr
Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zur Krankenhausreform gehen weiter. Es gebe noch offene Fragen, aber auch viele Gemeinsamkeiten, so Gesundheitsminister Lauterbach nach einem Treffen. Er erwarte eine Einigung in zwei Wochen. mehr
Es soll Lauterbachs Meisterstück werden - und eine "Revolution im Krankenhaussektor". Doch für seine Reformpläne braucht der Bundesgesundheitsminister die Länder. Kann er sie heute überzeugen? Von Nadine Bader. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach hat im Bericht aus Berlin die geplante Krankenhausreform verteidigt und deutlich gemacht, dass die Zeit dränge. Es fehle schon jetzt das Personal, alle Krankenhäuser weiterzubetreiben. mehr
Jedes Jahr sterben Tausende Patienten, weil Kliniken nicht spezialisiert und entsprechend ausgestattet sind. Laut einer Analyse sind vor allem viele Krebs- und Schlaganfall-Todesfälle vermeidbar. mehr
Die Klinikbranche befürwortet grundsätzlich die Ziele der Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach. Im Zuge dessen dürfte rund ein Fünftel der Kliniken geschlossen werden, sagte der Chef der Krankenhausgesellschaft, Gaß. mehr
Bund und Länder kommen bei der Klinikreform laut Gesundheitsminister Lauterbach voran. Noch vor der Sommerpause sollen Eckpunkte erarbeitet werden. Lauterbach hofft, dass die Reform bereits im Januar 2024 in Kraft treten kann. mehr
Bund und Länder beraten über Krankenhausreform mehr
Lauterbach zu Krankenhausreform: Informationen von K. Palzer, HSSB mehr
25 Prozent der Kliniken stehen Gesundheitsminister Lauterbach zufolge ohne die geplante Krankenhausreform wohl vor dem Aus. Der bayerische Ressortchef Holetschek forderte vor den heutigen Bund-Länder-Gesprächen erneut Nachbesserungen. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach hat auf dem Deutschen Ärztetag erneut für seine geplante Krankenhausreform geworben. Doch deren Kernpunkte stoßen im Gesundheitswesen teilweise auch auf deutliche Bedenken. mehr
Es ist eine komplizierte Operation: Das Krankenhaussystem soll reformiert werden. Der Bundesgesundheitsminister will damit ein Krankenhaussterben verhindern. Doch mehrere Bundesländer protestieren - vor allem im Osten. Von Jan Zimmermann. mehr
Widerstand aus drei Bundesländern: Streit über geplante Krankenhausreform mehr
exklusiv
liveblog
Bilder