Die Zahl der erfassten Korruptionsstraftaten ist in Deutschland im vergangenen Jahr um knapp 35 Prozent gestiegen. Das geht aus einem Bericht des BKA hervor. Zudem gab es mehr Fälle von Urkundenfälschung, Betrug oder Geheimnisverrat.
Erstmals seit Angolas Unabhängigkeit 1975 könnte die Opposition die Wahlen gewinnen. Die Regierungspartei MPLA und ihre Gegner von der Unita liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Angolas Jungwähler dürften den Ausschlag geben. Von Richard Klug.
Südafrikas Präsident Ramaphosa kommt schwer angeschlagen als Gast zum G7-Gipfel: Daheim steht er unter dem Verdacht der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung. Außenpolitisch versucht er einen Spagat. Von R. Klug.
Bestechung zieht sich in der Ukraine durch viele Bereiche - nur ein Land in Europa ist noch korrupter. Die Aussicht auf einen EU-Beitritt könnte ein Ansporn sein, sich zu verbessern. Von Rebecca Barth.
Er nannte Kremlchef Putin nicht namentlich - den Angriffskrieg auf die Ukraine hat Papst Franziskus zu Beginn seiner Malta-Reise aber scharf verurteilt. Deutliche Worte richtete er auch an Malta: Das Land müsse mehr gegen Korruption tun.
Das deutsche Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung sei praktisch wirkungslos, kritisiert Transparency International - und verweist dabei auf die Maskenaffäre. Die Anti-Korruptionsorganisation fordert, nachzuschärfen.
Ein ehemals leitender Mitarbeiter des Münchener Autobauers BMW steht unter Korruptionsverdacht. Es geht um Millionen. Die Staatsanwaltschaft München ermittelt.
US-Präsident Biden hat Korruptionsbekämpfung zum Ziel erklärt. Beginnen will er im eigenen Land. Experten fordern dies schon lange - nirgendwo sei es einfacher Geld zu waschen als in den USA. Von S. Stöber.
Viele EU-Bürgerinnen und -Bürger nehmen Korruption als großes Problem wahr - das geht aus dem aktuellen Korruptionsbarometer von Transparency International hervor. Auch Deutschland müsse deutlich mehr tun. Von P. Eckstein.
Beim Kampf gegen Abgeordnetenbestechung und Amtsmissbrauch macht Deutschland nur wenige Fortschritte. Das geht aus einem Bericht des Europarats hervor. Die Bemühungen gegen Korruption im Bundestag seien als "insgesamt unbefriedigend" einzustufen.
Brasiliens Oberstes Gericht hat die Korruptions-Urteile gegen den ehemaligen Präsidenten Lula da Silva aufgehoben. Damit könnte der beliebte Politiker Chancen auf eine neue Präsidentschaft haben.
Deutschland steht im Korruptionsregister von Transparency International recht gut da. Trotzdem bleiben Kritikpunkte - darunter Parteispenden und die fehlende Einsicht in Impfstoff-Verträge. Von Martin Polansky.
Der Erbe des Samsung-Firmenimperiums, Lee Jae Yong, ist erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Hintergrund ist eine Korruptionsaffäre um die frühere südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye.
Die USA zählen laut Experten zu den Staaten, wo sich am besten Geld in anonymen Firmen verstecken lässt - dies auch zum Schaden der Vereinigten Staaten selbst. Der Kongress zog nun Konsequenzen. Von Silvia Stöber.
Der Europarat fordert von Deutschland mehr Transparenz und strengere Regeln gegen die politische Einflussnahme von Unternehmen. Zudem solle Bürgern der Zugang zu behördlichen Dokumenten erleichtert werden.
Korruption dient nicht allein der Bereicherung, sagen Experten. Sie werde zur Einflussnahme auf andere Staaten genutzt. Angesichts vieler Fälle sehen sie dringenden Handlungsbedarf. Von Silvia Stöber.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt gegen die Bundestagsabgeordnete Strenz und den Ex-Abgeordneten Lintner wegen mutmaßlicher Korruption. Hintergrund sind offenbar fragwürdige Verbindung nach Aserbaidschan.
Bei Bestechung und Korruption denken viele an Südamerika oder Afrika. Doch auch in Deutschland sieht Transparency International Probleme - und kaum Fortschritte im Kampf dagegen. Von Torsten Huhn.
Mithilfe von EU-Geldern sind in Bulgarien viele Stadien auf dem Land entstanden - wenig besucht und mitunter stark sanierungsbedürftig: Ein Stadion ist nahezu abbruchreif. Andrea Beer berichtet.
Isabel dos Santos gilt als erste Milliardärin Afrikas und als Vorzeige-Unternehmerin. Doch offenbar profitierte die Angolanerin dabei von Vetternwirtschaft. Das zeigen nun Unterlagen, die NDR, WDR und SZ vorliegen.
Ministerpräsident Hariri ist zurückgetreten, doch den Menschen im Libanon reicht das nicht. Sie fordern bei neuen Demonstrationen einen "Sturz des Regimes". Der Präsident des Landes hatte zuvor zur Einheit aufgerufen.
Am Anfang des Ukraine-Skandals um US-Präsident Trump steht die Behauptung, der Demokrat Biden habe versucht, seinen Sohn vor Korruptionsermittlungen zu schützen. Was ist dran? Von Silvia Stöber.
Liveblog
Bilder
Porträt
Exklusiv
faktenfinder