Lange Zeit profitierte der Onlinehandel von der Corona-Pandemie und wuchs rasant. Nun aber scheint der Hype vorbei. In der ersten Hälfte des zweiten Quartals sanken die Umsätze.
Die Verbraucherstimmung in Deutschland ist derzeit schlechter als im ersten Corona-Lockdown. Russlands Krieg gegen die Ukraine, explodierende Energiepreise und hohe Inflation haben die Kauflust erheblich gebremst.
Die Verbraucherstimmung bessert sich, das Konsumklima ist auf den höchsten Wert seit fast eineinhalb Jahren gestiegen. Aber ist das für den Einzelhandel schon eine echte Trendwende?
Kleidung im Laden anzuprobieren und Produkte anzufassen, hat vielen im Lockdown gefehlt. Danach war die Kauflust daher groß. Nun lässt die Shopping-Begeisterung langsam wieder nach - offenbar auch wegen steigender Preise. Von Cecilia Knodt
Liveblog
Europamagazin
Hintergrund