Japan hat mit einer erfolgreichen Impfkampagne gegen Corona mehr erreicht als jedes andere Land der G7-Industriestaaten. In der Wirtschaftskrise hingegen sucht die Regierung weiter nach einem Ausweg. Von Ulrich Mendgen.
50 Milliarden Euro sollen der schrumpfenden deutschen Wirtschaft wieder auf die Beine helfen. Der Bundestag beschloss das Konjunkturpaket II mit den Stimmen der Koalition. Die Opposition kritisierte die Maßnahmen als ziel- und wirkungslos. Das Paket setze falsche Prioritäten.
Was bringen die Konjunkturpaktete I und II? Dies ist eine zentrale Frage auf dem Konjunkturgipfel im Bundeskanzleramt. tagesschau.de fragte Experten nach ihrer Bilanz der Programme. Der Volkswirtschaftler Kai Konrad macht aus seiner Ablehnung keinen Hehl.
Die Bundesregierung spricht von der "größten Maßnahme in der Geschichte der Bundesrepublik". 50 Milliarden Euro will sie aufwenden, um die Finanzkrise einzudämmen. Doch wem kommt das Geld wie und wann zugute? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
"Begeisterungsstürme wird es keine geben", sagt Wirtschaftspsychologe Winfried Neun im tagesschau.de- Interview. Trotz der Zustimmung des Bundesrats zum größten Konjunkturprogramm der Bundesrepublik ist sich Neun sicher: "Die Wirkung des Pakets ist längst verpufft!"
Hohe Neuverschuldung, falsche Schwerpunkte, "Wischiwaschi": Im Interview mit tagesschau.de lässt die Grünen-Finanzexpertin Scheel kein gutes Haar am neuen Konjunkturpaket der Bundesregierung. Sie zweifelt an der gewünschten Wirkung und sieht künftige Generationen ungerechtfertigt belastet.
Kinderbonus, Steuersenkung, höherer Freibetrag: Von diesen Teilen des Konjunkturpaketes II hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin wenig. Warum, das erklärt DIW-Präsident Klaus Zimmermann im Interview mit tagesschau.de.
Liveblog
Exklusiv
faktenfinder