Mit 16 Jahren ungewollt Mutter, danach Haushälterin und nun Vizepräsidentin? Francia Márquez verkörpert die Sehnsucht vieler Kolumbianer nach einem Politikwechsel. Sie will den Niemanden eine Stimme geben. Von Anne Herrberg.
Ein Anruf von Bundeskanzler Scholz beim kolumbianischen Präsidenten soll dazu geführt haben, dass eine umstrittene Kohlegrube nun wegen deutscher Importe erweitert wird. Nach Kontraste-Recherchen stößt das in der Grünen-Fraktion auf harte Kritik.
Nach dem Verzicht der EU auf Kohleimporte aus Russland könnte unter anderem Kolumbien als Lieferant für Ersatz sorgen - mit einer der weltgrößten Kohleminen. Für die dortige Bevölkerung hat das einen hohen Preis. Von Marie-Kristin Boese.
Große Mengen verunreinigter Schaum bedecken Teile der kolumbianischen Stadt Mosquera. Experten führen das Phänomen auf die Verschmutzung eines Flusses durch Reinigungsmittel zurück und warnen vor Gesundheitsproblemen.
In Kolumbien sind künftig Abtreibungen bis zur 24. Schwangerschaftswoche legal. Das Verfassungsgericht gab einer entsprechenden Klage von Frauenrechtlerinnen statt.
Heftige Regenfälle haben im Westen Kolumbiens einen Erdrutsch ausgelöst. Schlammmassen stürzten auf Wohnhäuser, mindestens 15 Menschen kamen ums Leben. Während die Rettungsarbeiten laufen, warnen die Behörden vor weiteren Abgängen.
Kolumbiens unwegsame Flüsse waren Kriegsgebiet. Nun laden dort Ex-Guerilleros Touristen zu Rafting-Bootstouren ein. Eine Erfolgsgeschichte nach fünf Jahren Friedensprozess, die zugleich seine größten Schwierigkeiten zeigt. Von Anne Herrberg.
Sicherheitskräfte haben Dairo Antonio Usuga alias Otoniel, einen der meistgesuchten Drogenbarone Kolumbiens, festgenommen. Dem Chef des sogenannten Golfclans werden neben Drogenschmuggel Mord, Erpressung und Entführung vorgeworfen.
2016 tauchte es erstmals in Kuba auf - seither werden immer mehr Fälle des mysteriösen "Havanna-Syndroms" bei US-Diplomaten bekannt. Nun sind auch im Umfeld der US-Botschaft in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá Menschen erkrankt.
Der Friedensvertrag mit der FARC-Guerilla in Kolumbien sollte fünf Jahrzehnte Bürgerkrieg beenden - doch Teile des Abkommens wurden nie umgesetzt. Abseits der großen Städte dreht sich die Gewaltspirale weiter. Von Anne Herrberg.
Eine der gefährlichsten Migrationsrouten in die USA verläuft durch den Darién-Dschungel: Wochenlang kämpfen sich die Menschen aus Haiti und Kuba durch den Wald - andere stranden schon vorher. Von Anne Herrberg.
Tausende Kolumbianer sind erneut gegen die rechtsgerichtete Regierung von Präsident Duque auf die Straße gegangen. Sie fordern unter anderem eine Polizeireform sowie eine bessere medizinische Versorgung.
Die Lage in Kolumbien spitzt sich zu. Bei Protesten gegen die Regierung sind erneut mehrere Menschen getötet worden. Die Polizei geht immer gewaltsamer gegen Demonstranten vor. Ein Konflikt, der immer wieder aufflammt. Von Anne Herrberg.
Am Rio Arauca toben Kämpfe, Menschen sterben und fliehen. Es geht um Drogenschmuggel im Grenzgebiet zwischen Venezuela und Kolumbien. Die Präsidenten beider Staaten machen daraus einen Systemstreit. Von X. Böttcher.
In Kolumbien ist der ehemalige FARC-Anführer Jesús Santrich untergetaucht. Er ist heute Abgeordneter für die zur Partei gewandelten Rebellen. Der Fall zeigt, wie viele Fragen rund um den Friedensprozess noch offen sind. Von Ivo Marusczyk.
Liveblog