Die Grünen haben mit 86 Prozent dem Koalitionsvertrag zugestimmt - ein gutes Ergebnis für die mitunter streitlustige Partei. Unter der Oberfläche brodelt es aber - nicht zuletzt wegen der Zugeständnisse an die FDP, meint Kristin Joachim.
Mehr "grüne" Landwirtschaft, mehr Tierwohl - weg von Massentierhaltung und ausgelaugten Böden: Das hat sich die neue Regierung auf die Fahnen geschrieben. Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Landwirte? Von Claudia Plaß.
"Aufbruch", "Zeit der Tat", "Regierung für die Menschen" - die Koalitionspartner sparten beim Unterzeichnen ihres Vertrags im Berliner Futurium nicht mit Pathos. Aber nach der Show kamen die Detailfragen. Von Uli Hauck.
Auf Verbraucher kommen mit der neuen Ampel-Koalition zahlreiche Veränderungen zu. Manche Pläne sind noch vage, andere sehr konkret. Fest steht, dass Energie noch teurer wird. Ein Überblick.
Zweieinhalb Monate nach der Bundestagswahl haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. Nächster Schritt: Morgen steht im Bundestag die Wahl des SPD-Kanzlerkandidaten Scholz zum Kanzler an.
SPD, Grüne und FDP setzen im Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte: zum Beispiel Bauen, Klima oder Digitalisierung. Das wichtigste Thema ist aber ein anderes. Von K. Clement.
Als letzte der drei Ampel-Parteien haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Bei der Urabstimmung votierte eine große Mehrheit für den Vertrag und das Personaltableau der Grünen für das Bundeskabinett.
Die FDP hat dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zugestimmt. Auf ihrem Sonderparteitag geben sich die Liberalen selbstbewusst, achten aber darauf, nicht selbstgefällig zu wirken, analysiert Alfred Schmit.
Nach der SPD gestern hat nun auch die FDP für den Ampel-Koalitionsvertrag gestimmt. Auf ihrem außerordentlichen Parteitag votierten 92,24 Prozent der Delegierten für das Bündnis. Am Montag wird das Ergebnis der Grünen-Urabstimmung erwartet.
Am Tag nach dem Ja der SPD zur Ampel steht nun bei der FDP die Entscheidung an. Die Zustimmung gilt als sicher - denn die Partei hat aus ihrer Sicht gut verhandelt und sich prominente Ministerien gesichert. Von Alfred Schmit.
Ein deutliches Ja zur Ampel: Die Sozialdemokraten haben den Koalitionsvertrag auf ihrem außerordentlichen Parteitag mit einer Mehrheit von über 98 Prozent gebilligt. Nun müssen noch Grüne und FDP zustimmen.
SPD-Kanzlerkandidat Scholz hat die Delegierten um Zustimmung für den Ampel-Koalitionsvertrag gebeten. Vorhaben wie der Mindestlohn würden umgesetzt. Parteikollegin Esken nannte die Ampel ein "historisches Ereignis".
Heute wird es ernst: Die SPD lässt auf einem digitalen Parteitag über den Koalitionsvertrag abstimmen. Auch wenn eine Ablehnung nicht zu erwarten ist - Kritik dürfte es geben. Von Barbara Kostolnik.
Die Ampel-Regierung will die deutsche Migrationspolitik umkrempeln. So kündigt sie es zumindest im Koalitionsvertrag an. Aber was genau soll sich nun ändern? Von Isabel Reifenrath.
Nicht sozial genug, nicht links genug - echte Begeisterung löst der mit SPD und FDP ausgehandelte Koalitionsvertrag bei der Grünen Jugend nicht aus. Sie will sich dennoch nicht gegen den Koalitionsvertrag stellen. Von Angela Tesch.
Politiker der Union zeigen sich von dem Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien naturgemäß wenig begeistert. Röttgen vermisst konkrete Lösungen, Brinkhaus kritisiert die Migrationspolitik. Doch auch die Grüne Jugend ist unzufrieden.
Der Koalitionsvertrag wird in der internationalen Presse unterschiedlich aufgenommen: Während Spaniens größte Zeitung "Europäertum ohne Komplexe" erwartet, gehen US-Medien von "Kontinuität" aus - in der Ukraine regt sich Misstrauen gegen Scholz.
Die Ampel plant zwar keinen kompletten Kurswechsel in der China-Politik. Aber sie will viel selbstbewusster auftreten als bisher. Das wird zu Konflikten mit der Regierung in Peking führen. Von S. Wurzel.
Der Koalitionsvertrag ist gedruckt, aber eine große Aufgabe steht SPD, Grünen und FDP jeweils noch bevor: die Basis überzeugen. Wie kann ihnen das gelingen und womit können sie punkten? Von Christopher Jähnert.
Der Koalitionsvertrag steht, doch die Parteien müssen die Ergebnisse noch bestätigen. Wie geht es nun weiter? Wann wird der Kanzler gewählt - und an welchem Tag gibt es die Amtsübergabe? Ein Überblick.
Die Koalitionsziele umzusetzen, wird für die Ampel-Partner oft eine Herausforderung werden, sagt der Politikwissenschaftler Faas. SPD-Kanzlerkandidat Scholz rechnet mit der Zustimmung der Basis aller drei Parteien. Die Entwicklungen von Mittwoch zum Nachlesen im Liveblog.
Liveblog
FAQ