SPD, Grüne und FDP setzen im Koalitionsvertrag neue Schwerpunkte: zum Beispiel Bauen, Klima oder Digitalisierung. Das wichtigste Thema ist aber ein anderes. Von K. Clement.
Nach der SPD gestern hat nun auch die FDP für den Ampel-Koalitionsvertrag gestimmt. Auf ihrem außerordentlichen Parteitag votierten 92,24 Prozent der Delegierten für das Bündnis. Am Montag wird das Ergebnis der Grünen-Urabstimmung erwartet.
Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sieht einige Verbesserungen für Pflegerinnen und Pfleger vor. Reicht das? Und wie kommen die Vorhaben bei den Pflegekräften an? Von Vera Wolfskämpf.
Am Tag nach dem Ja der SPD zur Ampel steht nun bei der FDP die Entscheidung an. Die Zustimmung gilt als sicher - denn die Partei hat aus ihrer Sicht gut verhandelt und sich prominente Ministerien gesichert. Von Alfred Schmit.
Drei Stunden wurde debattiert, dann folgte die Abstimmung: Mit mehr als 98 Prozent stimmten die SPD-Delegierten für den Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP. Ein Parteitag in seltener Harmonie, analysiert Kai Clement.
Heute wird es ernst: Die SPD lässt auf einem digitalen Parteitag über den Koalitionsvertrag abstimmen. Auch wenn eine Ablehnung nicht zu erwarten ist - Kritik dürfte es geben. Von Barbara Kostolnik.
Für Autofahrerinnen und Autofahrer dürfte sich mit der neuen Ampel-Regierung nur wenig ändern. Klima-Schützer sehen das kritisch. Was sieht der Koalitionsvertrag im Detail vor? Von Marcel Heberlein.
Der designierte Kanzler Scholz hat bei den Jusos zur Zurückhaltung im Umgang mit den künftigen Koalitionspartnern aufgerufen. Sie sollten sich lieber an der Union abarbeiten - denn die spüre, dass da ein langfristiges Bündnis entstanden sein könnte.
Umweltschützer kritisieren es als "klimapolitischen Irrweg", dass die Ampel-Koalition Plug-in-Hybride weiter staatlich fördern will. Umstritten bleibt, wie oft die Autos tatsächlich im rein elektrischen Betrieb gefahren werden.
Intensiv und fast wie in alten Zeiten stritten die Grünen über die Ministerposten. Das entscheidende Duell gewannen die Realos. Trotzdem hat die Partei den Start in die Ampel verstolpert. Von K. Joachim und C. Feld.
Die Grünen haben sich auf künftige Ministerposten geeinigt. Cem Özdemir soll Landwirtschaftsminister werden. Das Umweltministerin geht an Steffi Lemke. Familienministerin wird Anne Spiegel. Anton Hofreiter geht leer aus.
Die Ressorts der künftigen Ampel-Koalition sind verteilt, die Personalien offiziell noch offen. Doch stehen einige Namen bereits fest. Wer wird für welchen Posten gehandelt?
Politiker der Union zeigen sich von dem Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien naturgemäß wenig begeistert. Röttgen vermisst konkrete Lösungen, Brinkhaus kritisiert die Migrationspolitik. Doch auch die Grüne Jugend ist unzufrieden.
Der Koalitionsvertrag wird in der internationalen Presse unterschiedlich aufgenommen: Während Spaniens größte Zeitung "Europäertum ohne Komplexe" erwartet, gehen US-Medien von "Kontinuität" aus - in der Ukraine regt sich Misstrauen gegen Scholz.
Der Koalitionsvertrag ist gedruckt, aber eine große Aufgabe steht SPD, Grünen und FDP jeweils noch bevor: die Basis überzeugen. Wie kann ihnen das gelingen und womit können sie punkten? Von Christopher Jähnert.
Die Koalitionsziele umzusetzen, wird für die Ampel-Partner oft eine Herausforderung werden, sagt der Politikwissenschaftler Faas. SPD-Kanzlerkandidat Scholz rechnet mit der Zustimmung der Basis aller drei Parteien. Die Entwicklungen von Mittwoch zum Nachlesen im Liveblog.
Der Mindestlohn wird erhöht, die Schuldenbremse wieder eingehalten, der Kohleausstieg soll vorgezogen und Cannabis legalisiert werden: Das sind die wichtigsten Punkte aus dem Koalitionsvertrag.
Die Ampel-Parteien haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auch auf die Verteilung der Ressorts geeinigt. Die SPD erhält sieben Ministerien. Die Grünen punkten mit einem Superministerium. Die FDP wird Finanzen und Verkehr besetzen.
Selten waren Gespräche der künftigen Koalitionäre so diskret, selten blieben die Details so geheim wie bei diesen Koaltionsverhandlungen. Was bleibt: wenig laute Töne, dafür umso aussagekräftigere Bilder.
Am Nachmittag soll der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vorgestellt werden. Über die Inhalte ist noch nicht viel bekannt - dafür sind aber bereits erste Informationen über die Verteilung der Ministerien durchgesickert.
SPD, Grüne und FDP haben sich nach wochenlangen Verhandlungen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Am Nachmittag soll er vorgestellt werden. Erst gestern hatten die Parteien beim Klimaschutz eine Einigung verkündet.
Liveblog
FAQ
Europamagazin
Exklusiv