Was immer sich Innenminister de Maizière am Freitag gedacht haben mag: Er hat maximalen Ärger in der Koalition produziert. Was bleibt: ein düpierter Koalitionspartner, eine verärgerte Kanzlerin und ein begossener Pudel namens Altmaier. Eine Analyse von Dietmar Riemer.
Derzeit ist keine schnelle Koalitionsbildung absehbar. Trotzdem ist Deutschland nicht ohne Regierung: Die Väter des Grundgesetzes haben für fast alle Eventualitäten Vorsorge getroffen. Am Ende könnten jedoch Neuwahlen stehen.
Die Debatte um das Betreuungsgeld ähnelt einem Glaubenskrieg. Was meinen die Befürworter, was die Gegner? Wer würde davon tatsächlich profitieren? Warum soll es überhaupt eingeführt werden und wieviel kostet das Betreuungsgeld die Steuerzahler? tagesschau.de beantwortet die Fragen.
In der schwarz-gelben Koalition schwindet die Geduld mit Griechenland - und zwar nicht nur bei den bekennenden Kritikern der Milliardenhilfen. Die Stimmung scheint zu kippen. Schluss mit dem "Griechenland-Bashing" ruft dagegen ein Polit-Rentner aus dem Griechenland-Urlaub.
Jamaika im Bund, ein Kanzler von den Piraten, wechselnde Mehrheiten in Berlin - das ist derzeit undenkbar. Doch mit dem Erfolg der Piraten "müssen andere Möglichkeiten ins Auge gefasst werden", sagt Parteienforscher Richard Stöss im Interview mit tagesschau.de. Aber dafür müssten die Wähler und Parteien flexibler werden.
Bei den drei Landtagswahlen 2012 stehen die Prognosen für die FDP schlecht, trotzdem gibt sie sich selbstbewusst. "Mut der Verzweiflung", sagt FDP-Experte Dittberner im tagesschau.de-Interview. Für die Kanzlerin werde das Regieren dadurch noch unbequemer, aber Merkel mache ohnehin, was sie für richtig halte.
Bund, Länder und Kommunen haben im vergangenen Jahr 30 Milliarden Euro weniger eingenommen als im Vorjahr. Rund 485 Milliarden Euro landeten in der Staatskasse - 5,9 Prozent weniger als 2008. Am stärksten traf es die Länder mit minus 6,7 Prozent. Auch die Sozialkassen leiden massiv unter der Krise.
Die Bundesregierung spricht von der "größten Maßnahme in der Geschichte der Bundesrepublik". 50 Milliarden Euro will sie aufwenden, um die Finanzkrise einzudämmen. Doch wem kommt das Geld wie und wann zugute? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen.
Kinderbonus, Steuersenkung, höherer Freibetrag: Von diesen Teilen des Konjunkturpaketes II hält das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin wenig. Warum, das erklärt DIW-Präsident Klaus Zimmermann im Interview mit tagesschau.de.
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder