Die CDU in Nordrhein-Westfalen hat den Weg frei gemacht für eine schwarz-grüne Landesregierung: Auf einem Landesparteitag stimmte eine große Mehrheit für die Annahme des Koalitionsvertrags. Bei den Grünen steht die Abstimmung noch aus.
Der CDU-Erfolg in Schleswig-Holstein ist ein Verdienst des ausgleichenden Moderators Günther. Bei der Wahl des Regierungspartners muss er nun zeigen, wohin er das Land führen will. Das bietet Angriffsfläche, meint Thomas Berbner.
Die Berliner Koalition reagiert auf die drastisch gestiegenen Energiepreise mit einem weiteren Entlastungspaket. Aber wer soll das eigentlich alles bezahlen? Und warum macht das der Finanzminister mit? Von Hans-Joachim Vieweger.
Die Koalition hat eine Reihe von Maßnahmen als Reaktion auf die gestiegenen Energiepreise beschlossen: Steuerzahler sollen mit 300 Euro Energiepreispauschale entlastet werden. Für den ÖPNV gibt es ein Neun-Euro-Ticket, die Kraftstoffpreise sollen sinken.
Die Finanzen dürften einer der Knackpunkte bei Koalitionsverhandlungen werden. SPD-Chef Walter-Borjans will die Vorhaben zum Teil auch mit Krediten finanzieren: Die Schuldenbremse enthalte dafür Spielräume.
Als Wahlsiegerin hat Franziska Giffey erst mit einer Ampelkoalition in der Hauptstadt geliebäugelt. Als sie auf Rot-Grün-Rot umschwenkt, schlägt ihr blanke Wut entgegen. Dabei hat die SPD- Pragmatikerin nur getan, was zum Sondierungsspiel gehört. Von Jan Menzel
Koalieren die Grünen mit der Union? Mit der SPD? Oder sind sie am Ende ganz raus, weil Schwarz-Rot-Gelb zusammen gehen? Taktisches Wählen ist bei so vielen denkbaren Konstellationen schwierig. Funktioniert es überhaupt? Von K. Clement und M. Rödle
Reiner Haseloff führt Sachsen-Anhalts erste Koalition von CDU, SPD und FDP. Mit Neu-Minister Schulze hat er einen starken Mann hinter sich. Doch seine eigene Rolle muss er noch finden. Von Thomas Vorreyer.
Vor der Bundestagswahl in rund anderthalb Wochen zeichnet sich ab: Liberale und Grüne werden für eine Koalition gebraucht. Mit wem können sie? Vor allem die FDP steht unter besonderer Beobachtung. Von Kai Küstner.
Der Linkspartei kommt die Debatte um ein mögliches Regierungsbündnis mit SPD und Grünen wie gerufen. Bringt sie ihr doch Aufmerksamkeit im Wahlkampf. Doch wie ernst ist es ihr wirklich mit dem Regieren? Eine Analyse von Uli Hauck.
Die Linkspartei bereitet sich auf eine Regierungsbeteiligung vor: Nie zuvor sei Rot-Grün-Rot so realistisch gewesen, so Linken-Chefin Hennig-Wellsow in der "FAS". SPD-Chefin Esken betonte aber, es gebe für ein solches Bündnis einige Bedingungen.
Lange lag die Union in den Umfrage vorn, aktuell ist es die SPD. Was heißt das für die FDP? Im Bericht aus Berlin betonte deren Chef Lindner, die Union stehe der FDP näher, übte aber auch deutliche Kritik am Wunschpartner.
"Viele Schnittmengen": Die Grünen wären bevorzugter Koalitionspartner von SPD-Kanzlerkandidat Scholz. Für die Linkspartei hat er in einem Interview Kritik und viele unverhandelbare Punkte. Die Linke selbst bereitet aber schon Gespräche vor.
Das Triell hat sich die FDP von der Seitenlinie angeschaut. Doch wer ins Kanzleramt will, dürfte die Liberalen brauchen. Die FDP gefällt sich als Kanzlermacherpartei. Doch ganz so rosig ist ihre Lage nicht. Von Hans-Joachim Vieweger.
Regiert nach der Bundestagswahl erstmals ein Dreierbündnis? Oder reicht es doch wieder für ein Zweierbündnis? Und unter wessen Führung? Vier bis fünf Szenarien sind denkbar - eine Analyse von Christian Feld.
Der Impfstreit in der bayerischen Koalition dreht sich weiter und weiter. Ministerpräsident Söder und sein Vize Aiwanger hören nicht auf mit gegenseitigen Vorwürfen. Im Bundestagswahlkampf wird das zur Belastungsprobe. Von R. Kirschner.
In Sachsen-Anhalt scheinen sich CDU, SPD und FDP auf ein Bündnis einigen zu können. Ende der Woche soll der Vertrag der Deutschlandkoalition stehen - eine Option auch für den Bund? Von Thomas Vorreyer.
Wenn es nach FDP-Chef Lindner geht, wird er nach der Bundestagswahl Finanzminister in einer schwarz-gelben Koalition. Im ARD-Sommerinterview machte Lindner keinen Hehl aus seiner Skepsis gegenüber einer Ampel.
Liveblog
faktenfinder