Bis 2030 will Australien seinen CO2-Ausstoß um mehr als 40 Prozent senken. Das gibt der neue Premierminister Albanese bekannt und verschärft damit die Klimaziele des Landes im Vergleich zur Vorgängerregierung deutlich.
In den Bereichen Bau und Verkehr hat Deutschland im vergangenen Jahr mehr Treibhausgase ausgestoßen als gesetzlich erlaubt und damit das Klimaziel verfehlt. Nun müssen die Minister Geywitz und Wissing Sofortprogramme vorlegen.
4,5 Prozent mehr Treibhausgase wurden 2021 im Vergleich zum Vorjahr ausgestoßen - so erste Berechnungen. Das Klimaziel dürfte verfehlt werden. Um die Ziele der Zukunft zu erreichen, muss deutlich mehr eingespart werden.
Der Ukraine-Krieg zwingt zum Umdenken beim Fahrplan der Energiewende. Die Auswirkungen für die Klimaziele in diesem und den folgenden Jahren hält Andreas Kuhlmann für massiv. Der Chef der Deutschen Energieagentur fordert nun eine Summe kleiner Maßnahmen.
Die meisten Konzerne haben erkannt, dass sie etwas gegen die Erderwärmung tun können. Doch häufig seien die Ziele nicht ehrgeizig genug, um Klimaneutralität zu erreichen, kritisiert eine neue Studie. Von Jan Koch.
Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2030 insgesamt 15 Millionen Elektroautos über deutsche Straßen rollen. Einer Studie zufolge reicht das nicht, um das Klimaziel für den Verkehr zu erreichen.
Der Strom aus Windkraft bricht ein - und die Kohle feiert ein Comeback. Die Auswertung der Emissionen des Thinktanks "Agora Energiewende" zeigt: Deutschland entfernt sich zusehends von seinen Klimaschutzzielen. Von Julie Kurz.
Deutschland wird nach Einschätzung von Wirtschaftsminister Habeck die eigenen Klimaziele 2022 und wohl auch 2023 verfehlen. Der Grund: Die neue Regierung müsse viele Altlasten bewältigen. Am schnellen Atomausstieg will Habeck aber trotzdem festhalten.
Klimaschützer sind tief enttäuscht, Gipfel-Gastgeber Draghi ist "stolz": Erstmals hätten sich die G20 verpflichtet, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Tatsächlich aber bleiben viele Vereinbarungen unkonkret.
Ein starkes Signal für die Klimakonferenz wollten die G20 aussenden. Erreicht wurde nach schwierigen Gesprächen wenig: Ein konkretes Datum für das Erreichen von Null-Emissionen fehlt weiter. Auch bei der Erderwärmung bleiben die Staaten vage.
Gestrichene Textpassagen, aufgeweichte Ziele: Ein Entwurf der G20-Abschlusserklärung zeigt, dass sich die Staaten offenbar nicht auf konkrete Klimamaßnahmen verständigen können. Sogar die Einigung auf "sofortiges Handeln" wurde gestrichen.
In Europa sinkt die Zahl der Kohlekraftwerke. Trotzdem will weltweit fast die Hälfte aller Kohleförderer und Stromversorger weiter expandieren, wie eine Studie zeigt. Von Lilli Hiltscher.
Es ist eine Ohrfeige für die Parteien: Keine würde mit den Maßnahmen in ihrem Wahlprogramm die Klimaziele bis 2030 erreichen - von dem 1,5-Grad-Ziel ganz zu schweigen. Die Grünen kommen dem aber am nächsten, so eine DIW-Studie.
Laut einem Bericht des Umweltministeriums wird Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen. Ohne weitere Maßnahmen gehen die CO2-Emissionen bis 2030 nur um 49 statt um 65 Prozent zurück. Auch die Klimaneutralität bis 2045 steht auf der Kippe.
Die Zahl der E-Autos auf deutschen Straßen wird in den kommenden Jahren stärker wachsen als erwartet. Davon geht Wirtschaftsminister Altmaier aus. Das wäre ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.
Nach harten Verhandlungen zwischen den EU-Staaten und dem Parlament steht fest, dass die EU bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 55 Prozent senken will. 20 Jahre später will sie klimaneutral sein. Die Grünen sprechen von "Rechentricks".
Um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 soll der Ausstoß von Treibhausgasen sinken: Die Europäische Union hat ihr Klimaziel bis 2030 deutlich verschärft. Bisher galt ein Ziel von minus 40 Prozent.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
Exklusiv
FAQ