Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Halligen im Wattenmeer. Schleswig-Holstein stellt 30 Millionen Euro für ihre Rettung bereit. Karin Bensch berichtet, was auf Hooge getan wird, damit der Lebensraum nicht verschwindet.
Deutschland tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt Steffen Bender vom Helmholtz-Zentrum im Gespräch mit tagesschau.de. Bei der Anpassung von Städten und Landwirtschaft an den Klimawandel sehe es aber noch schlechter aus.
Extreme Hitze und Stürme haben Korallen, Mangroven und Seegras in Australien stark geschädigt. Das zeigt eine Studie der Wissenschaftsbehörde Csiro. Die Veränderungen seien zum Teil nicht mehr umkehrbar.
Klimaschwankungen gab es auch schon früher? Stimmt - aber Schweizer Forscher belegen nun einen entscheidenden Unterschied: Noch nie gab es einen Temperaturanstieg auf der ganzen Welt gleichzeitig. Von Günter Marks.
Das walisische Dorf Fairbourne ist für die Bewohner wohl nur noch ein Zuhause auf Zeit. Sie bekommen die Folgen der globalen Klimaerwärmung hautnah zu spüren: Das Dorf soll umgesiedelt werden. Von Imke Köhler.
Immer mehr Menschen fliegen in den Urlaub oder zum Geschäftstermin. Doch wegen der schlechten Umweltbilanz werden Forderungen nach einer Kerosinsteuer lauter. Von Steffen Clement und Marcus Pfeiffer.
AfD-Fraktionschefin Weidel hat den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel infrage gestellt. Es gebe auch Hinweise auf die Auswirkung der Sonnenaktivität auf die Erderwärmung. Experten weisen das zurück.
Der Weltartenschutzrat in Paris diskutiert seinen Report zum Zustand der Natur. Bis zu eine Million Arten könnten bald verschwinden. Eröffnet wurde die Konferenz mit einem eindringlichen Appell.
Es sind erschreckende Zahlen, die die UN vorgelegt haben: 62 Millionen Menschen waren 2018 von Extremwetter betroffen, zwei Millionen mussten fliehen. Und der Meeresspiegel stieg noch stärker als in den Jahren zuvor.
Der Kieler Wissenschaftler Latif hat Länder wie die USA und Brasilien kritisiert, die das Pariser Klimaabkommen ignorieren. Der Klimawandel sei noch aufzuhalten. Klimaschutz sei ein Innovationsmotor. video
In der Atmosphäre nimmt die Konzentration von Treibhausgasen weiter zu. Davor warnt die Meteorologie-Organisation der UN. Es sei so viel Kohlendioxid in der Luft wie seit drei Millionen Jahren nicht mehr.
Die Art der Regenfälle verändert sich durch den Klimawandel dermaßen, dass in etwa 25 Jahren viel mehr Menschen Opfer von Hochwasser werden als bislang gedacht. Potsdamer Forscher mahnen deshalb, so schnell wie möglich ausreichend Geld in den Hochwasserschutz zu stecken.
Es werde endlich Zeit, dass die Politik konkrete Lösungen für das "Wie" im Kampf gegen den Klimawandel liefert, sagt Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer im Interview mit tagesschau.de. Sein Vorschlag: eine CO2-Steuer. Erfolgreiche Modelle dazu gebe es bereits in anderen Ländern.
Sind die USA ein besonders großer "Klimasünder"? Geht der Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag so einfach? Und wer - außer den USA - ist noch außen vor? tagesschau.de gibt Antworten auf einige zentrale Fragen.
US-Energieminister Perry hat die Haltung der EU und insbesondere Deutschlands beim Thema Klimaschutz als widersprüchlich bezeichnet. Trotzdem will er am Pariser Abkommen festhalten. Sein Präsident sieht das anders. Von Jan Bösche.
Liveblog
Bilder