860 Milliarden Euro sollte die nächste Bundesregierung bis 2030 für den Klimaschutz in die Hand nehmen, meint BDI-Präsident Russwurm. Er stellte eine Liste vor, wie Deutschland seine Klimaziele erreichen kann. Von André Seifert. mehr
Die Energie der Zukunft entspringt einem Technologie-Mix, da sind sich Experten sicher. Im Fokus stehen dabei vor allem die Träger der Energie wie zum Beispiel Wasserstoff - aber auch synthetische Kraftstoffe, sogenannte eFuels. Von Werner Eckert. mehr
Die neue CO2-Abgabe soll seit Januar Verbraucher und Industrie zum Energiesparen anregen. Das Ziel: Weg von Kohle und Gas, hin zu Strom aus erneuerbaren Energien. Doch wie stark wirkt die Abgabe? Von Felix Lincke. mehr
Fünf Billionen Euro müssen einer Studie zufolge insgesamt investiert werden, damit Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral werden kann. In der Industrie ist der Aufwand am größten. Aber der Wandel birgt auch Chancen. mehr
Plötzlich wollen alle irgendwie klimaneutral sein - Unternehmen, Staaten, Politik. Oft ist auch von CO2-neutral oder Treibhausgas-neutral die Rede. Egal, Hauptsache neutral? Keineswegs, wie Werner Eckert erklärt. mehr
Exakt drei Jahre ist der erste Schulstreik der Klimaaktivistin Greta Thunberg her. Vor dem Parlament in Stockholm hat sie nun eine ernüchternde Bilanz der Klimaschutzbemühungen gezogen. Von Sofie Donges. mehr
Baustoffe sind derzeit oft Mangelware, die Preise hoch. Das gefährdet den Boom der Baubranche. Ist die Wiederverwendung von Fensterscheiben oder Dämmwolle eine Lösung, die auch dem Klima hilft? Von Daniela Diehl. mehr
Union und SPD wollen Deutschland bis 2045 klimaneutral machen, die FDP bis 2050. Linkspartei und Grüne haben hier ehrgeizigere Ziele. Auch die Wege dorthin sind unterschiedlich. Die AfD lehnt das Ziel gänzlich ab. Die Positionen im Überblick. mehr
Der Klimawandel kommt noch schneller als befürchtet, und die Folgen sind schon deutlich sichtbar. Der neue Bericht des Weltklimarates lässt keinen Zweifel an dieser Erkenntnis - und wer dafür verantwortlich ist. Von Werner Eckert. mehr
Je nach Zustand sind sie Klimakiller oder Hoffnungsträger: Moore sind ideale CO2-Speicher, doch hierzulande meist trockengelegt und so eine Belastung für das Klima. Ein Pilotprojekt in Brandenburg zeigt einen Ausweg. Von Anke Hahn. mehr
Ministerium mit Veto-Recht gefordert: Grüne präsentieren Klima-Sofortprogramm mehr
Bis Juni hat der Bund mit der Versteigerung von CO2-Zertifikaten knapp 2,4 Milliarden Euro eingenommen. Damit dürften in diesem Jahr die bisherigen Rekordeinnahmen von 2019 übertroffen werden. mehr
Seit vielen Jahren wird in Europa mit Zertifikaten für den CO2-Ausstoß gehandelt, nun soll das System erweitert werden. Allerdings stehen hinter den Brüsseler Plänen noch einige Fragezeichen. Von Jakob Mayr. mehr
G20 zu Klimaschutz: Keine weitreichende Einigung erzielt mehr
Starkregen, Überschwemmungen, Hitzewellen: Der Klimawandel wirkt sich zunehmend auch auf Deutschland aus. Das Umweltbundesamt fordert deshalb nun eine Verankerung des Umgangs damit im Grundgesetz. mehr
Im Kampf gegen den Klimawandel hat Grönland das Ende der Erdölsuche auf seinem riesigen Gebiet in der Arktis eingeleitet. Trotz unerschlossener Mengen werden keine neuen Lizenzen mehr vergeben. mehr
Immer mehr Daten, aber auch immer mehr Energie: Vor gut einem Jahr hat Ministerin Schulze ihre umweltpolitische Digitalagenda präsentiert. Die Linkspartei fragte nun nach - und ist entsetzt. Von Christian Feld. mehr
Mal angenommen, es gibt keine Kurzstreckenflüge mehr. Retten wir so das Klima? Und wie voll wird es dann in den Zügen und auf der Autobahn? Ein Gedankenexperiment. mehr
Klimaschutz: Scholz wirft Union Blockade vor mehr
Kann ein Tempolimit auf Autobahnen Deutschland ein Stück näher zum anvisierten Klimaziel bringen? Nein, sagt dazu Unions-Kanzlerkandidat Laschet. Die Grünen halten ihm eine Studie des Umweltbundesamts entgegen. Von Natalia Frumkina. mehr
Abschluss des G7-Gipfels in Cornwall: Beschlüsse zum Klimaschutz und zu Corona mehr
G7-Gipfel in Cornwall:Infrastrukturhilfen für ärmere Länder geplant mehr
Rund 200 Länder verhandeln derzeit in Kattowitz über den internationalen Klimaschutz. Ziel ist ein Regelwerk für das Pariser Klimaschutzabkommen. Doch was bringt der ganze Aufwand? Und ist Klimaschutz überhaupt nötig? mehr
Geothermie verspricht nicht versiegende Wärme aus dem Erdinneren - und das nahezu klimaneutral. Warum spielt die Erdwärme in Deutschland bisher nur eine geringe Rolle bei der Energiewende? Von Tim Diekmann. mehr
Urteil in den Niederlanden: Gericht verlangt von Shell mehr Klimaschutz mehr
Die Internationale Energieagentur fordert das sofortige Ende des Ölzeitalters, um das Klima zu schützen. Die globale Energieproduktion müsse sich fundamental wandeln. Ein Bericht mit Signalwirkung. mehr
Schneller, schärfer, ehrgeiziger: Beim Klimaschutz legen SPD und Union eilig nach. Was steht im neuen Gesetz, was fehlt - und wird Energie jetzt teurer? Von Claudia Plaß und Christopher Jähnert. mehr
Nach Urteil aus Karlsruhe: Deutschland will Klimaziel erhöhen mehr
Um die Klimavorgaben zu erfüllen, muss sich die Stahlindustrie neu erfinden - mit Wasserstoff. Die Politik verspricht nun Subventionen in Milliardenhöhe. Doch es bleiben Baustellen. Kann der Umstieg gelingen? Von Till Bücker. mehr
Der bundesweite Klima-Bürgerrat ist gestartet. Ihm soll gelingen, was die Politik bislang nicht schafft: einen breiten Konsens zur Klimapolitik herstellen - und das Pariser Klimaziel ernst nehmen. Von Marcel Heberlein. mehr
"Wer Zug fährt, schützt das Klima": Das verspricht die Deutsche Bahn in ihren Werbekampagnen. Doch tut der Konzern tatsächlich genug, um als "Klimaretter" gelten zu können? Von Katja Sodomann. mehr
In China steigt der Kohlendioxid-Ausstoß weiter an, denn nach wie vor wird ein Großteil des Stroms aus Kohle erzeugt. Dabei will das Land bis 2060 CO2-neutral sein. Helfen soll nun Emissionshandel. Von Steffen Wurzel. mehr
Noch ist klimaneutrales Fliegen Zukunftsmusik. Doch weltweit forschen Unternehmen mit Hochdruck daran, dass Flugzeuge so bald wie möglich elektrisch angetrieben werden können. Von Marcus Schuler. mehr
Kein Musterschüler: Klimaschutz in Deutschland mehr
Untersuchungsausschuss Breitscheidplatz: Ex-Innenminister de Maizière wird befragt mehr
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden. Dabei soll Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Umstritten in der Industrie ist, welches Verfahren sich am besten eignet. Einen neuen Weg beschreitet der BASF-Konzern. Von Notker Blechner. mehr
Solidaritätskonzert: Pianist Levit spielt für Umweltaktivisten im Dannenröder Forst mehr
Friedrich Merz, Anwärter für den CDU-Vorsitz, lobt seinen früheren Arbeitgeber BlackRock als nachhaltig. Monitor-Recherchen zeigen: Der Finanzkonzern investiert Milliarden in klimaschädliche Geschäfte. Von L. Polanz und J. Taßler. mehr
Die EU-Staaten haben sich beim Klimagesetz geeinigt - allerdings nur teilweise: Denn die wichtige Frage nach dem Klimaziel für 2030 bleibt vorerst ausgespart. Darüber soll erst im Dezember entschieden werden. mehr
liveblog
Bilder
Mittendrin