Anhörung in Straßbburg: Jugendliche aus Portugal klagen für mehr Klimaschutz mehr
Damit Deutschland leistungsfähig bleibt, fordert Industriepräsident Russwurm Tempo bei Entlastungen und Genehmigungen. Wirtschaftsminister Habeck schätzt die Chancen auf einen Industriestrompreis derweil auf 50 Prozent. mehr
"Das Exportland Deutschland muss weiter leitungsfähig bleiben", Siegfried Russwurm, Präsident Bundesverband der Deutschen Industrie, fordert finanzielle Entlastungen für die Industrie mehr
Deutschland, einig Autoland: Seit Jahrzehnten setzt die Verkehrspolitik auf den Straßenausbau - auch im aktuellen Bundesverkehrswegeplan. Klimaschutzziele ließen sich so nicht erreichen, monieren Kritiker. Von C. Jordan und W. Heintz. mehr
Wer Filme streamt, Fotos auf Social Media postet oder Nachrichten verschickt, belastet die Umwelt. Denn die großen Rechenzentren dahinter sind echte Stromfresser. Was könnte dagegen helfen? Von Lisa Christl. mehr
Von der kommenden Woche an will die "Letzte Generation" die Hauptstadt wieder lahmlegen. Die Ablehnung, die ihr inzwischen entgegenschlägt, ist groß. Die Aktivisten zeigen sich davon unbeirrt. Von Andre Kartschall. mehr
Die Bilanz ist ernüchternd: Die Zusagen der Staaten beim Klimaschutz reichen nicht aus, heißt es in dem Report des UN-Klimasekretariats. Für das 1,5-Grad-Ziel müssten die Emissionen spätestens 2025 sinken. Von W. Eckert. mehr
Ellyanne Wanjiku hat einen Kinder-Klimagipfel in Nairobi mitorganisiert. Die 13-Jährige sagt, sie wolle die Welt verändern. Ihr Vorbild: Eine Friedensnobelpreisträgerin. Von Antje Diekhans. mehr
China plant, bis 2060 klimaneutral zu sein - gleichzeitig setzt die Volksrepublik weiterhin massiv auf Kohle. Alleine in der ersten Hälfte dieses Jahres wurden laut einer Studie im Schnitt zwei Kraftwerksblöcke pro Woche genehmigt. Von Ruth Kirchner. mehr
Die Fußball-Bundesliga ist in eine neue Saison gestartet. Zum ersten Mal müssen die Erstligisten in diesem Jahr Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Wie stehen die Vereine da in puncto Klimaschutz? Von Nadine Gode. mehr
KlimaZeit: Fußball wird grün - wie Profisport und Klimaschutz zusammen passen mehr
Das schlechte Urteil des Expertenrats am Klimakurs der Ampelkoalition ruft breite Kritik hervor. Vor allem Umweltverbände sehen die eigenen Einwände bestätigt. Klimaminister Habeck räumt Nachholbedarf ein, eigene Fehler jedoch nicht. mehr
Die Wissenschaftler im Klimarat sind unzufrieden mit den Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung. Doch die muss auch den Wählerwillen im Blick behalten, meint Torben Ostermann. Und der bleibt völlig uneindeutig. mehr
Der Expertenrat für Klimafragen prüft regelmäßig das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Was ist das Klimaschutzgesetz und wie soll es verändert werden? Ein Überblick. Von Martin Polansky. mehr
Reichen die Bemühungen der Bundesregierung im Kampf gegen die Erderwärmung aus? Ein Expertenrat hat nun seine Einschätzung dazu abgegeben - und kommt dabei zu einem kritischen Urteil. mehr
Das von der Bundesregierung geplante Förderprogramm zum Heizungsaustausch soll Anfang 2024 starten. Neben einer Grundförderung soll es einen Einkommensbonus geben. Ein schneller Einbau soll belohnt werden. mehr
Die Bundesregierung will mit der kommunalen Wärmeplanung einen wichtigen Baustein für klimafreundliches Heizen auf den Weg bringen. Für die Kommunen ist das keine Kleinigkeit. Von Lucretia Gather und Christian Giese-Kessler. mehr
Es sei "nicht immer wirksamer, wenn man doller draufhaut": Die Klimaschutzaktivistin Neubauer hat die Protestformen der "Letzten Generation" kritisiert. Sie forderte die Initiative dazu auf, strategischer zu handeln. mehr
Sie sollten den Lastverkehr auf Deutschlands Straßen umweltfreundlich und klimaneutral machen: Lkw mit Oberleitungen. In drei Bundesländern gibt es Teststrecken. Doch eine Zwischenbilanz fällt eher nüchtern aus. Von Ingo Nathusius. mehr
Amazonas-Gipfel in Brasilien zum Schutz des Regenwalds mehr
liveblog
Bilder
hintergrund