Die Politik reagiere zu langsam auf die globale Erderwärmung, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf im Gespräch mit tagesschau.de. Mit Blick auf die Klimakonferenz in Ägypten fordert er, die Anstrengungen zu verdoppeln.
Glasgow sollte als der Gipfel in die Geschichte eingehen, der den weltweiten Ausstieg aus der Kohle bringt. Und er sollte die Welt auf den Kurs des 1,5-Grad-Limits bringen. Was ist erreicht? Was nicht? Von Werner Eckert.
Zwei Wochen Verhandlungen und noch keine Einigung: Die Delegierten der UN-Klimakonferenz in Glasgow ringen weiter um den Text der Abschlusserklärung. Umweltverbände fürchten, dass am Ende nur wenige Klimaschutz-Zusagen übrig bleiben.
Methan ist klimaschädlich - und ein Großteil dieses Gases stammt von Kühen. Schweizer Forscher setzen nun auf Algen im Tierfutter. Kann das auf den Höfen funktionieren? Und fressen Kühe etwas, was nach Fisch riecht? Von Johanna Wahl.
Feinstaub und Smog sind seit Langem ein großes Problem in Indiens Millionenmetropolen. Mit einer einfachen Idee will ein Unternehmer aus Ostdeutschland Abhilfe schaffen. Von Sibylle Licht.
Welche Staaten sind auf dem richtigen Pfad zum vereinbarten Klimaziel? Auf der Weltklimakonferenz präsentieren Umweltschutzorganisationen den Klimaschutz-Index 2022. Das Ergebnis ist ernüchternd. Von Christoph Prössl.
Der Ausstoß von Methan soll laut der Einigung auf dem Weltklimagipfel bis 2030 drastisch sinken. Dafür müssten die EU-Staaten die Landwirtschaft grundlegend umstellen - und die Verbraucher ihre Ernährung. Von Helga Schmidt.
Klimaschutz kostet: Am vierten Tag der UN-Konferenz ging es deshalb um Finanzierungsfragen. Die ärmeren Staaten fordern von den Industrieländern, ihren Verpflichtungen nachzukommen - mit deutlichen Worten.
Mehr als 80 Staaten haben sich in Glasgow einer Initiative der USA und EU angeschlossen, um den Ausstoß des Treibhausgases Methan bis 2030 um 30 Prozent zu verringern. Die USA stellten zudem einen "aggressiven" nationalen Plan vor.
Der US-Präsident will Maßnahmen zum Klimaschutz voranbringen, um der Erderwärmung etwas entgegenzusetzen. Doch er hat mit Widerständen zu kämpfen - zu Hause und auf der Weltbühne. Von Torsten Teichmann.
Auf der Klimakonferenz 2015 in Paris wurde vereinbart, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Experten warnen, das Ziel rücke zusehends außer Reichweite. Kann es noch gelingen? Und was ist seit Paris geschehen? Von Werner Eckert.
Die Weltgemeinschaft muss ihre aktuellen Klimaschutzbemühungen versiebenfachen, wenn sie die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen will. Das geht aus einem UN-Bericht kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz hervor.
Lange hat Australien gezögert, sich zu ehrgeizigen Klimazielen zu verpflichten. Wenige Tage vor dem Start der UN-Klimakonferenz kam nun die überraschende Ankündigung: Bis zum Jahr 2050 will das Land klimaneutral werden.
Die überarbeiteten nationalen Klimapläne vieler Ländern reichen nach UN-Angaben nicht aus, um den Klimawandel bedeutend zu verlangsamen. Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat 2020 einen neuen Höchststand erreicht.
Hitze, Überschwemmungen, Erdrutsche: Die Folgen der Klimakrise sind auf dem afrikanischen Kontinent besonders stark zu spüren, berichtet die Weltwetterorganisation. Und sie treibe Millionen weitere Menschen in Armut und Flucht.
Rund 200 Länder verhandeln derzeit in Kattowitz über den internationalen Klimaschutz. Ziel ist ein Regelwerk für das Pariser Klimaschutzabkommen. Doch was bringt der ganze Aufwand? Und ist Klimaschutz überhaupt nötig?
Kernpunkte wurden vertagt oder in wenig belastbare Bekundungen gegossen - die Klimakonferenz war alles andere als ergebnisreich. Ein Überblick über die Beschlüsse und die offenen Punkte.
Am Rande der UN-Klimakonferenz in Madrid sind zehntausende Menschen auf die Straße gegangen. Die schwedische Aktivistin Thunberg forderte mehr Engagement von den Politikern und konkrete Ergebnisse. Von Oliver Neuroth.
In Madrid hat die 25. UN-Klimakonferenz begonnen. Zur Eröffnung richtete UN-Generalsekretär Guterres einen Appell an die Staaten: Man müsse endlich ernst machen damit, den "Krieg gegen die Natur" zu beenden.
Vertreter von fast 200 Staaten kommen in Bonn zu Gesprächen über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zusammen. Doch was sind noch mal dessen Inhalte? Und in welcher Gefahr befindet sich die Welt? Von Jan Koch.
Beim Klimagipfel in Kattowitz haben sich Vertreter aus mehr als 190 Staaten auf Beschlüsse geeinigt, die die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens von 2015 voranbringen sollen. Die zentralen Punkte im Überblick.
Polen gilt nicht gerade als Vorbild in Sachen Klimaschutz. Michal Kurtyka ist Präsident der Klimakonferenz, die dort heute offiziell beginnt. Im ARD-Interview bewertet er die Politik seines eigenen Landes - und sagt, worauf er hofft.
Wirbelstürme und Unwetter haben ihre Inseln im Pazifik verwüstet: Zehn Journalisten aus der Südsee nehmen auf Einladung der Deutschen Welle Akademie am Klimagipfel teil. Nun berichten sie für - aber auch über ihre Heimat. Von Birand Bingül.
Der Begriff "Klimaflüchtling" ist heftig umstritten. Sind Missernten oder Überflutungen ein legitimer Grund für die Flucht, etwa nach Europa? Bei der Klimakonferenz wird auch darüber diskutiert. Mit dabei: "Klimazeugen" von Inseln, deren Heimat im Meer versinkt. Von Lorenz Beckhardt.
Liveblog
Bilder
Porträt
Exklusiv
faktenfinder