Die Buchungszahlen bei Lufthansa und Easyjet bleiben ungebrochen hoch. Die Klimadebatte kann den Unternehmen bislang nichts anhaben. Gefährlicher könnte ihnen der Preiskampf werden.
Wirtschaftsweise empfehlen die Besteuerung von CO2 als "zentrales klimapolitisches Instrument". Doch wie hoch sind die Emissionen des klimaschädlichen Gases eigentlich? Ein Überblick von K. Kumpfmüller.
Bei der Urlaubsplanung auf den Flieger setzen, oder doch lieber umweltbewusst in die Eisenbahn steigen? Über Schein und Sein beim klimagerechten Reisen berichtet Sebastian Deliga. video
E-Autos sollen helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Während Deutschland noch über die Zukunft des Verbrennungsmotors streitet, haben andere Länder bereits sein Ende beschlossen. Ehrgeizig sind nicht nur die Skandinavier. Von Eckart Aretz.
Die EU hat die Grenzwerte für Kohlendioxid verschärft. Wer legt die Grenzwerte fest und nach welchen Richtlinien? Und wie sehr schaden sie der Wirtschaft? Von Andreas Meyer-Feist.
Die EU-Kommission hat eine Strategie vorgeschlagen, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Bis 2050 soll der Netto-CO2-Ausstoß auf Null sinken. Konkrete Schritte fehlen aber. Von Astrid Corall.
Ein golden leuchtender Herbst - und kein Regen in Sicht. Was Spaziergänger freut, bereitet Bauern Probleme. Die Auswirkungen der Trockenheit sind spürbar - Fragen und Antworten zur aktuellen Situation.
Der Weltklimarat hat vor den Folgen einer Erderwärmung von 1,5 Grad gewarnt. Und nun? Klimaforscher Mojib Latif fordert, das Verhalten umzustellen: Weniger Fleisch, Flüge, Autos. Jedes verhinderte Zehntel-Grad sei wichtig.
Um 40 Prozent wollte Deutschland seine Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 senken. Dass daraus bis 2020 nichts wird, ist schon länger klar. Doch die Verfehlung ist noch größer als erwartet.
Kann Biosprit Fliegen weniger klimaschädlich machen? Dieser Frage gehen derzeit NASA- und DLR-Wissenschaftler in Ramstein nach - indem sie in Kondensstreifen schnüffeln. Von Ute Spangenberger.
Stephen Hadley war Berater von US-Präsident Bush. Im Gespräch mit tagesschau.de bewertet er, welche Folgen ein Rückzug der US-Regierung aus dem Klimaschutz haben könnte.
Über welche Ziele soll die EU bei der Weltklimakonferenz verhandeln? Das haben die EU-Umweltminister jetzt geklärt - und lassen keinen Zweifel daran, dass sie sich als Vorreiter sehen. Und sie setzen auf zwei Mitstreiter, die bislang wenig von Klimaschutz hielten. Von Kai Küstner.
Bevor die Staats- und Regierungschefs ab Ende November auf der Weltklimakonferenz in Paris zusammenkommen, haben die EU-Umweltminister ihre Ziele für den Klimaschutz festgesteckt. Die Kernpunkte: weniger CO2-Emissionen und regelmäßige Kontrollen.
Die Folgen heutiger Klimaschutzpolitik werden Menschen teils erst in 100 oder 1000 Jahren spüren. Denn Atmosphäre, Ozeane und polares Eis reagieren in sehr unterschiedlichem Tempo auf Änderungen. Die Erderwärmung könnte lange weitergehen.
Liveblog
Reportage
Bilder