Ein Mann, der als Kind jahrelang von einem Priester missbraucht worden ist, fordert 800.000 Euro vom Erzbistum Köln. Sein Vorwurf: Die Verantwortlichen hätten den Missbrauch verhindern können. Seine Klage könnte zum Präzedenzfall werden.
Für 44 Milliarden US-Dollar wollte Tesla-Chef Musk den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen. Dann ließ er den Deal platzen, Twitter klagte. Nun reichte Musk eine Gegenklage ein.
Nach dem Rückzug Elon Musks von der geplanten Twitter-Übernahme will der Kurznachrichtendienst den US-Milliardär verklagen und die Übernahme zum gebotenen Preis erzwingen. Musks Absage sei "ungültig und unrechtmäßig".
Google könnte sich wegen seiner Praktiken gegenüber Partner-Unternehmen bald vor Gericht wiederfinden. Der Dating-Anbieter Match mit seiner App Tinder reichte nun eine Klage gegen Google wegen dessen Bezahlrichtlinien ein.
Wegen neuer Entschädigungsforderungen für NS-Kriegsverbrechen hat Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof Klage gegen Italien eingereicht. Dieser hatte schon einmal entschieden, dass private Forderungen unzulässig sind.
2021 waren 60 Milliarden Euro an Corona-Krediten nicht abgerufen worden. Die neue Bundesregierung schichtete das Geld deshalb in den Klimafonds um. Die Union will dagegen nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios noch im März Klage einreichen.
Los Angeles hat Klage gegen Monsanto eingereicht. Die Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien wirft der Bayer-Tochter vor, bis 1979 Gewässer mit Chlorverbindungen verschmutzt zu haben. Von Katharina Wilhelm.
Mehr als 270 Menschen starben vor drei Jahren beim größten Bergbauunglück in der jüngeren Geschichte Brasiliens. Weitere 1100 Überlebende der Katastrophe fordern nun Schadenersatz vom Prüfkonzern TÜV Süd.
Der Streit zwischen Airbus und Qatar Airways über Lackschäden am Modell A350 wird unerbittlicher: Als Reaktion auf eine hohe Schadenersatzforderung der Fluglinie kündigt der Flugzeugbauer einen Auftrag.
Möglichst schnell will die Bundesregierung den Mindestlohn auf zwölf Euro anheben. Die Arbeitgeber kritisieren den Umgang mit der Lohnuntergrenze und erwägen eine Klage. Derweil gibt es weiterhin Verstöße.
Bis Mitte März müssen Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eine Corona-Impfung nachweisen. Gegen diese begrenzte Impfpflicht ist nun in Karlsruhe Klage eingereicht worden - verbunden mit einem Eilantrag.
Um Kliniken in der Corona-Pandemie weiter zu entlasten, wird auch in diesem Jahr wieder der Verkauf von Silvesterböllern verboten. Die Feuerwerksindustrie nennt das Verbot "symbolpolitisch" und kündigt eine Klage an.
Wegen der Kapitol-Erstürmung im Januar hat die US-Hauptstadt Washington zwei rechtsradikale Gruppierungen auf Schadenersatz verklagt - unter ihnen die sogenannten Proud Boys. Auch gegen Trumps Stabschef soll Anklage erhoben werden.
Das Oberlandesgericht München zweifelt das Vorgehen der Vorinstanz an, die alle Klagen von Wirecard-Anlegern gegen den Wirtschaftsprüfer EY abwies. Experten zufolge ebnet das den Weg für eine einvernehmliche Lösung. Von Lothar Gries.
Viele Kreditinstitute weigern sich, Gebühren zurückzuzahlen, die sie vor mehr als drei Jahren ohne Zustimmung der Kunden erhoben haben. Dagegen ziehen Verbraucherschützer nun vor Gericht.
Nach den Veröffentlichungen der Whistleblowerin Frances Haugen hat Facebook an der Börse massive Verluste erlitten. Weil der Konzern Anleger getäuscht haben soll, steht er nun im Visier einer Klage.
Zehn afghanische Fluglotsen arbeiten jahrelang für die Bundeswehr. Doch als diese ihren Einsatz beendet, werden sie zurückgelassen. Jetzt verklagt einer der Männer die Bundesregierung. Von P. Djalilevand und D. Schmidthäussler.
Seit Monaten schwelt zwischen der Verbraucherzentrale Hamburg und der Commerzbank ein Streit über sogenannte Verwahrentgelte für Sparbücher. Mangels Einigung ziehen die Verbraucherschützer nun vor Gericht.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Klage gegen den Volkswagen-Konzern eingereicht. Das Unternehmen trage erheblich zur Klimakrise bei und müsse schneller aus der Verbrennertechnologie aussteigen.
Das US-Justizministerium hat den Staat Texas wegen einer umstrittenen Wahlrechtsreform verklagt. Der Fokus liegt auf Vorgaben rund um die Briefwahl und andere Bestimmungen, die das Justizministerium als Verstöße gegen Bürgerrechte einstuft.
Liveblog
Analyse
Bilder