Kann sich die CDU im Bund als Opposition erholen, um sich dann neu zu erfinden? In der einstigen Hochburg Rheinland-Pfalz hat man die Erfahrung gemacht. Dort erholt sich die Partei mittlerweile seit 31 Jahren. Von Iris Völlnagel.
Tierschützer fordern seit Langem ein Verbot für qualvolle Tiertransporte. Nun setzt sich Landwirtschaftsministerin Klöckner für eine EU-weite Regelung ein. Kritiker sprechen von einem Wahlkampfmanöver. Von Nadine Bader.
Bio-Lebensmittel - vor 20 Jahren ein absolutes Nischenprodukt, heute Alltag. Dabei half auch das staatliche Bio-Siegel. Sandra Biegger über eine Erfolgsgeschichte mit Schattenseiten.
Billigangebote von Discountern geben oftmals den Takt an in der Fleischindustrie. Kritiker machen sie verantwortlich für schlechte Standards in der Tierhaltung und in Schlachthöfen. Von Barbara Berner.
Dem deutschen Wald geht es so schlecht wie seit 1984 nicht. Das geht aus dem aktuellen Waldzustandsbericht vor. Ursachen sind die Dürre der vergangenen Jahre, Stürme und Schädlinge.
Es geht um Milliarden an Subventionen und um eine Strategie für eine europäische Agrarpolitik: Bund und Länder suchen auf der Sonderkonferenz eine gemeinsame Linie. Ein Vorschlag der Grünen findet derweil bei der SPD Zustimmung. Von Claudia Plaß.
Hunde brauchen Auslauf, findet Ministerin Klöckner. Sie plant deshalb neue Regeln für Halter: Frauchen oder Herrchen sollen ihren Vierbeinern zweimal täglich Auslauf gewähren - außerhalb eines Zwingers.
Angesichts der Corona-Krise verzeichnen Lebensmittelhändler eine stärkere Nachfrage. Es gebe aber keine Nachschubprobleme, versichern Supermarktketten. Auch Ministerin Klöckner sieht keinen Anlass für Hamsterkäufe.
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Wo liegen die Probleme? Wer profitiert von den Billigpreisen? Was können die Beteiligten tun? Antworten von tagesschau.de
Agrarministerin Klöckner hat Verständnis für die Proteste der Bauern geäußert. Diese bräuchten Planungssicherheit und mehr Respekt in der Gesellschaft. Und sie beruhigt: Noch sei nichts in Stein gemeißelt.
Liveblog
Interview
Reportage