Mit den Stimmen der AfD hat der Bundestag ein Gesetz beschlossen, das die Qualität der Betreuung in Kitas verbessern soll. "Sprach-Kitas" will der Bund noch bis Sommer finanzieren. Die Union bemängelte eine "Mogelpackung".
Seit 2016 fördert der Bund die Sprachentwicklung von Kindern durch spezielle Sprach-Kitas. Anfang 2023 sollten das die Länder übernehmen. Nun bekommen sie dafür sechs weitere Monate Zeit. Der Bund verlängert die Hilfen bis dahin.
Die ernüchternden Ergebnisse einer Leistungsstudie bei Grundschülern hat die Politik aufgeschreckt: Die CDU fordert nun für manche Kinder ein verpflichtendes Kita-Jahr. Der Lehrerverband findet das sinnvoll.
Jedes Kind hat nach seinem ersten Geburtstag in Deutschland einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Soweit die Theorie. Laut der Bertelsmann Stiftung werden 2023 Hunderttausende Kinder keinen Platz bekommen.
Das "Gute-Kita-Gesetz" läuft zum Jahresende aus, folgen soll das "Kita-Qualitätsgesetz". Geplant ist, dass die Länder in den nächsten zwei Jahren knapp vier Milliarden Euro bekommen. Der Fokus liegt auf der Sprachförderung.
Ein Durchbruch hatte als eher unwahrscheinlich gegolten - aber jetzt gibt es im Tarifstreit unter anderem für kommunale Kita-Erziehungskräfte doch eine Einigung. Sie beinhaltet mehr Entlastungstage und Zulagen.
Die Lage in vielen Kitas ist angespannt: Das Personal ist knapp, die Belastung nach zwei Jahren Pandemie hoch. Nun sollen nach Deutschland geflüchtete ukrainische Kinder integriert werden. Wie kann das gelingen? Von Carina Kopp.
Eine Umfrage zeigt, dass sich die personelle Situation in deutschen Kitas drastisch verschärft. Demnach konnten im vergangenen Jahr rund 9000 Einrichtungen die Vorgaben zur Aufsichtspflicht an weniger als jedem zweiten Tag erfüllen.
Viele Kitas bleiben heute zu oder bieten nur eine Notbetreuung. Grund ist ein Warnstreik, zu dem die Gewerkschaft ver.di aufgerufen hat. Damit soll Druck im Tarifkonflikt gemacht werden - nicht zufällig genau am Weltfrauentag.
Die Gewerkschaft ver.di ruft Beschäftigte in kommunalen Kitas, sozialen Diensten und der Behindertenhilfe zum Ausstand auf. Mit Warnstreiks am 8. März will sie Forderungen für bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung durchsetzen.
Bis zu 230.000 Erzieherinnen und Erzieher könnten laut Städtetag in den nächsten Jahren in Deutschlands Kitas fehlen. Der Mangel ist jetzt schon akut. Die Corona-Krise verschärft die Situation. Von Sebastian Grosser.
Zum ersten Mal seit Jahren ist in Deutschland die Zahl der unter Dreijährigen in Betreuungseinrichtungen gesunken. Ein Grund dafür könnte die Corona-Pandemie sein. Gleichzeitig stieg die Zahl der Beschäftigten.
Lohnausfälle in der Corona-Krise will die Bundesregierung nun doch länger entschädigen, wenn Eltern ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. Wer hat Anspruch? Um wie viel Geld geht es? Von Iris Marx
Die Familienminister von Bund und Ländern sprechen sich in der Corona-Krise für einen behutsamen Wiedereinstieg in die Kinder-Tagesbetreuung aus. Ein konkretes Datum nennen sie allerdings nicht.
Seit Mitte März sind Schulen, Kitas und Universitäten in Deutschland geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen. Wo gilt diese Regelung bis wann? Und was ist mit den Abiturprüfungen?
Liveblog
Bilder
FAQ