Knapp vier Jahre nach dem Erlass schärferer Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche erweitert der Vatikan die Regeln: Diese gelten künftig auch für Laien, die "internationale Vereinigungen von Gläubigen" leiten.
Der katholische Bischof Bode ist zurückgetreten. Der Amtsverzicht ist ein Novum im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen in der Kirche. Der Papst nahm das Rücktrittsgesuch an, teilte der Vatikan mit.
Die Staatsanwaltschaft München I hat die Ermittlungen nach dem 2022 vorgelegten Missbrauchsgutachten für das Erzbistum München und Freising abgeschlossen. Das Ergebnis ist ernüchternd, meint Simon Berninger.
Nach einer TV-Doku mit Vorwürfen gegen den verstorbenen polnischen Papst Johannes Paul II. hat die Regierung den US-Botschafter einbestellt. Der Sender, der die Doku ausgestrahlt hatte, gehört einem US-Unternehmen. Von Tom Schneider.
Einer neuen Dokumentation und einem Buch zufolge soll Papst Johannes Paul II. in seiner Zeit als Erzbischof von sexuellem Kindesmissbrauch seiner Priester gewusst und sie gedeckt haben. Polens Regierung reagiert mit Abwehr. Von S. Rebmann.
In Dresden wollten die katholischen Bischöfe Mehrheiten organisieren für das entscheidende Treffen zum Reformprozess Synodaler Weg. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing, zeigt sich optimistisch. Doch es gibt weiter Widerstand.
In einer Studie geht es darum, wie die Strukturen im Bistum Missbrauchsfälle ermöglicht haben. Parallel zur Veröffentlichung hält die Reformbewegung "Maria 2.0" eine Mahnwache.
Wer in Deutschland Steuern zahlt, finanziert die Kirchen indirekt mit - selbst wenn man ausgetreten ist. Damit soll bald Schluss sein. Die Ampel will die Zahlungen beenden und die Kirchen nach WDR-Recherchen auszahlen. Von S. Bölle und C. Zühlke.
In Südspanien hat ein Mann mit einer Machete einen Menschen getötet und mehrere verletzt. Der Festgenommene stand wegen Radikalisierung unter Polizeibeobachtung. Die Ermittler prüfen ein Terrormotiv.
Bei einem Angriff mit einer Machete ist in Südspanien ein Mensch getötet worden - mehrere Menschen wurden verletzt. Der mutmaßliche Täter soll Berichten zufolge auch in mindestens zwei Kirchen eingedrungen sein.
Der Ukraine-Krieg steht in vielen Gottesdiensten der evangelischen Kirche an den Weihnachtstagen im Fokus. Aber auch die Hoffnung und die große Solidarität, welche trotz eigener Belastungen in Krisenzeiten deutlich wird.
Beim ethisch-nachhaltigen Investieren sehen sich die Kirchen in Deutschland als Vorreiter. Von den eigenen Auswahlkriterien für Wertpapiere rücken sie manchmal aber ab - und zögern beim Thema Transparenz. Von Daniel Hoh.
An Heiligabend erinnern mehrere christliche Geistliche an die Friedensbotschaft. Gesellschaftlicher Zusammenhalt sei in diesen Zeiten besonders wichtig, geflüchtete Menschen müssten unterstützt werden.
Missbrauchsskandale, mangelnder Reformwillen, verkrustete Strukturen: Es gibt viele Gründe, aus der katholischen Kirche auszutreten. Warum also bleiben? Von Philipp Wundersee.
Am ersten Advent starten die kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt" und "Adveniat" traditionell ihre Weihnachtsaktionen. In diesem Jahr gab es dazu Festgottesdienste in Oldenburg und Trier. Im Zentrum standen der Klimawandel, Gesundheit und Armut.
Wer für die katholische Kirche arbeitet, war bislang einem strengen Arbeitsrecht unterstellt. Auch das Privatleben konnte zum Kündigungsgrund werden. Doch nun haben die Bischöfe Änderungen beschlossen. Von M. Rulfs und C. Kehlbach.
Keine Außenbeleuchtung und maximal zwölf Grad Raumtemperatur: Auch die Kirchen müssen Energie sparen. Mancherorts werden Gottesdienste auch zusammengelegt. Das hat auch einen positiven Nebeneffekt. Von Emil Mura.
Georg Bätzing hat keinen leichten Job. Als Vorsitzender der Bischofskonferenz kämpft er für den Reformprozess des Synodalen Wegs - gegen Widerstand aus Rom und aus den eigenen Reihen. Von Klaus Hofmeister.
Mehr als 500 Betroffene von sexualisierter Gewalt konnte eine Kommission im Bistum Trier bisher identifizieren. In seinem Zwischenbericht erhebt das Gremium schwere Vorwürfe und fordert, den Umgang mit Betroffenen deutlich zu verbessern.
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes.
Der Brand in der Abu-Sefein-Kirche in Kairo hat einen Terrorakt vermuten lassen, denn die koptischen Christen zählen zu einer verfolgten Minderheit in Ägypten. Wie ARD-Korrespondentin Anna Osius berichtet, könnte jedoch eine überhitzte Klimaanlage die Ursache sein.
FAQ
Liveblog
Überblick
Hintergrund
Bilder