Weltweit müssen nach UN-Schätzungen etwa 160 Millionen Kinder arbeiten. Seit der Corona-Pandemie steigt die Zahl wieder. In Bolivien gibt es seit Jahren eine Diskussion über den Umgang mit Kinderarbeit. Von Kai Laufen.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Auffrischungen mit BioNTech ab einem Alter von zwölf Jahren erlaubt. Diese könnten bereits fünf Monate nach der letzten Immunisierung durchgeführt werden. Hintergrund ist die Sorge vor Omikron.
Für viele Industrien ist das Mineral Mica essentiell. Er sorgt für glänzende Autolacke und schimmernden Lidschatten und dient als Leitmaterial in Elektronik. Doch allzu oft steckt hinter dem Mica-Abbau Kinderarbeit. Von Oliver Mayer.
Die Corona-Pandemie ist nach Einschätzung von UNICEF die größte Krise für Kinder seit Gründung der Organisation. Mehr als 100 Millionen Minderjährige seien in Armut abgerutscht, 1,6 Milliarden konnten zeitweise nicht zur Schule gehen.
Depressionen, Angstzustände und Vereinsamung - das sind bei vielen Kindern die Folgen der pandemiebedingten Schulschließungen. Hilfsorganisationen fordern deshalb eine schnellstmögliche Öffnung der Schulen weltweit.
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit extremem Übergewicht ist in den vergangenen zehn Jahren massiv gestiegen. Corona verstärkt diesen Trend offenbar noch. Von Kaveh Kooroshy.
Die nachlassende Impfbereitschaft in den USA zeigt sich in den Krankenhäusern. Vor allem im Süden sind kaum noch Intensivbetten frei, das Material wird knapp. Und auch die Kinderkrankenhäuser schlagen Alarm. Von F. Hoppen.
Erstmals seit zwei Jahrzehnten hat die Kinderarbeit laut einem UNICEF-Bericht weltweit wieder zugenommen. Die Sorge ist nun, dass die Corona-Pandemie die Lage noch deutlich verschlimmern dürfte.
In den Regalen der Supermärkte türmen sich derzeit Schokoladen-Osterhasen und -Eier. Darin steckt jedoch oft Kinderarbeit. Was tun die Hersteller dagegen - oder können sie das nicht verhindern? Von Lothar Gries.
Bis zu zwei Millionen Kinder leisten in der Türkei Kinderarbeit. Gesetzlich ist es zwar verboten, aber die Not bringt Familien oft dazu, ihre Kinder zum Geld verdienen anstatt in die Schule zu schicken. Von Oliver Mayer-Rüth.
Heute ist Welttag gegen Kinderarbeit. Weltweit verrichten rund 152 Millionen Kinder und Jugendliche ausbeuterische Arbeit. In Deutschland gibt es strenge Gesetze. Vor allem die Schulpflicht verhindert Verstöße. Von Dominik Lauck.
Mehr als 2,2 Millionen Kinder arbeiten auf Kakao-Plantagen in der Elfenbeinküste und Ghana. Dabei versprachen die Produzenten, Kinderarbeit um 70 Prozent zu verringern. Doch es gibt auch Lichtblicke. Von Norbert Hahn.
Die Zeiten von Oliver Twist und Grubenkindern in englischen Bergwerken sind vorbei - aber Kinderarbeit ist auch heute weit verbreitet. Alltäglich haben wir es mit Produkten zu tun, die durch Kinderarbeit entstanden sind. Von Alexander Drost.
Ein Gewehr zum fünften Geburtstag, Mitglied in der Waffenlobby NRA von Geburt an: Für den neunjährigen Connor aus South Carolina gehören Waffen zum Alltag. Sein Vater - ein Waffenfreund in permanenter Angst vor vermeintlichen Gefahren. Von Verena Bünten. video
Liveblog
FAQ