In Deutschland wurden 2023 so viele Kinder eingeschult wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ein Grund ist die Zuwanderung aus der Ukraine. 830.600 Kinder haben mit der Schule begonnen - 2,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. mehr
In Südasien leiden mehr Kinder an Wasserknappheit als in jeder anderen Weltregion. Dort seien 347 Millionen Menschen unter 18 Jahren "einer hohen oder extrem hohen Wasserknappheit ausgesetzt", so das UN-Kinderhilfswerk UNICEF. mehr
Extremwetter im Zusammenhang mit der Klimakrise vertreiben einem neuen UN-Bericht zufolge täglich 20.000 Kinder. Zwischen 2016 und 2021 mussten laut UNICEF 43,1 Millionen Minderjährige ihr Zuhause zumindest zwischenzeitlich verlassen. mehr
Anette Ewen, NDR, zur Festnahme eines 14-jährigen Jugendlichen nach dem Tötungsdelikt an einem Sechsjährigen mehr
Japan kämpft gegen einen dramatischen Bevölkerungsschwund. Immer weniger Babys, die Einwohnerzahl schrumpft. Die Politik sucht nach einem Gegenmittel. Eine Stadt im Westen des Landes macht vor, wie es laufen könnte. Von U. Mendgen. mehr
Gesundheitsminister Lauterbach zu Beratungen um Lieferengpässe bei Arzneimitteln zu vermeiden mehr
Viele Kinder leben laut UNICEF-Bericht in Armut mehr
Vermeidung von Engpässen: Versorgungslage bei Medikamenten für Kinder mehr
Die Deutschen verlassen die gemeinsame Wohnung mit ihren Eltern eher als im EU-Durchschnitt. Hauptgründe, lange bei den Eltern zu wohnen, sind geringes Einkommen und teurer Wohnraum. mehr
Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland mehr
Kinder sollen weniger mit Werbung für ungesundes Essen konfrontiert werden. Das steht so im Koalitionsvertrag, doch die FDP kritisiert den entsprechenden Gesetzentwurf des grünen Ministers. Von Verbänden muss sie sich nun deutliche Worte anhören. mehr
Die Zahl arbeitender Mütter mit minderjährigem Nachwuchs hat in den vergangenen 18 Jahren deutlich zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt bekannt gab, lag ihr Anteil im Jahr 2022 bei zwei Dritteln. Allerdings waren viele von ihnen in Teilzeit beschäftigt. mehr
Die Zahl der bei Verkehrsunfällen in Deutschland verunglückten Kinder ist nach der Corona-Pandemie wieder gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt wurden im vergangenen Jahr etwa 25.800 Kinder dabei verletzt. 51 kamen ums Leben. mehr
Auch noch sechs Monate nach dem Erdbeben hoffen die Menschen in Syrien, ihre Liebsten wiederzusehen - unter ihnen ein Großvater, der verzweifelt seine Enkelkinder sucht. Von Anna Osius und Simon Riesche. mehr
Kinder und Jugendliche verbringen heutzutage viel Zeit online. Zu viel, findet die chinesische Führung. Sie plant deshalb nun, die Smartphone- und Internetnutzung für Minderjährige einzuschränken. Von Benjamin Eyssel. mehr
Ein Haushaltseinkommen an der Armutsgrenze oder darunter: Viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr
Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen warten monatelang auf einen Therapieplatz. Dabei hatte Gesundheitsminister Lauterbach eigentlich Abhilfe versprochen. Warum klappt das nicht? Von Vera Wolfskämpf. mehr
Die Zahl der Kinder und Familien, die auf staatliche Grundsicherung angewiesen sind, hat sich seit 2015 kaum verändert. Nach Zahlen der Bundesagentur für Arbeit liegt das vor allem am Zuzug von Geflüchteten. mehr
Fast 300 Kinder und Jugendliche sind laut UN-Angaben in diesem Jahr bei der Flucht über das Mittelmeer gestorben. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum - und die Dunkelziffer ist hoch. mehr
Wenn Kinder und Heranwachsende in Kliniken aufgenommen werden, dann liegt es immer häufiger an psychischen Erkrankungen. Ein Viertel der jungen Klinik-Patienten wurde 2021 wegen Depressionen behandelt - das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. mehr
Im vergangenen Jahr haben so viele Kinder unter schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen leiden müssen wie noch nie. UNICEF beklagt, dass die Kinder nicht genug geschützt werden. Von Antje Passenheim. mehr
faktenfinder
Bilder
liveblog