Die Folgen des Ukraine-Kriegs wirken sich zunehmend auf den deutschen Mittelstand aus. Auch die Pandemie sorgt weiter für eine angespannte wirtschaftliche Lage, wie eine Umfrage der staatlichen KfW-Bank zeigt.
Ein aktuelle Studie der KfW kritisiert den bisherigen Ausbau des E-Ladenetzes nach dem Gießkannenprinzip. Öffentliche E-Ladestationen sollten künftig vor allem in Ballungsräumen entstehen.
Von heute an gab es wieder staatliche Fördergelder der KfW für energieeffiziente Neubauten - doch bereits am Mittag waren sie komplett ausgeschöpft. Die Wohnungsbau-Branche spricht von einem Fiasko.
Wer ein energiesparendes neues Haus baut, kann von heute an wieder eine staatliche Förderung der KfW beantragen. Eine Milliarde Euro ist für das Förderprogramm insgesamt vorgesehen. Von Ursula Mayer.
Die Anzahl der Existenzgründungen ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Das berichtet die staatliche Förderbank KfW. Offenbar hatten viele Gründer ihre Pläne lediglich verschoben.
Das staatliche KfW-Förderprogramm für energiesparende Neubauten wird wieder aufgelegt. Anträge können schon bald gestellt werden. Allerdings ist dabei einiges zu beachten. Ein Überblick.
Der Ukraine-Krieg und die Russland-Sanktionen schaden vielen europäischen Unternehmen. Die EU will deshalb Staatshilfen ermöglichen und nimmt es künftig beim Wettbewerbsrecht nicht ganz so genau.
Ende Januar hatte die Bundesregierung die Energieeffizienz-Förderung der staatlichen KfW-Bank gestoppt - was für heftige Kritik sorgte. Nun wird das Programm zum Teil wieder aufgenommen. Ein Überblick von Mark Ehren.
Das im Januar gestoppte Förderprogramm der KfW zur energetischen Gebäudesanierung kann in der kommenden Woche offenbar wieder starten. Nach Medienberichten bewilligte der Haushaltsausschuss die entsprechenden Mittel.
Nach dem vorzeitigen Förderstopp für energieeffizientes Bauen droht dem Bund eine Klagewelle. Genossenschaften und Wohnungsunternehmen könnten hohe Ausfälle geltend machen.
Bei der Finanzierung von Bauvorhaben spielt die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, eine zentrale Rolle. Für die Zukunft stellt die Förderbank weitere Programme in Aussicht. Von Aydogan Makasci.
Die Bundesregierung hat sich nach der Kritik am abrupten Aus für die Förderung von Effizienzhäusern auf neue Regeln verständigt. Alle Anträge, die bis zum 24. Januar eingegangen sind, sollen noch bearbeitet werden.
Die Bundesregierung will nach Angaben eines Fachpolitikers im Bundestag demnächst einen neuen Energiepass für Gebäude präsentieren. Dieser könnte zum Maßstab für neue Förderprogramme werden.
Der Wegfall der KfW-Effizienzhaus-Förderung schlägt hohe Wellen. Laut einer Schätzung sollen Bauvorhaben für etwa 50.000 Wohnungen und Häuser direkt betroffen sein. Die Bundesregierung betont, dass mit Hochdruck an einem neuen Förderkonzept gearbeitet werde.
Wirtschaftsminister Habeck hat die Förderung von sogenannten Effizienzhäusern und der energetischen Sanierung gestoppt. Die Nachfrage übersteige bei weitem die bereitgestellten Mittel. Die Förderung soll reformiert werden.
Nach Privatleuten sind nun Unternehmen und Kommunen dran: Der Bund hat ein neues Programm aufgelegt, um Ladestationen für Elektroautos zu unterstützen - über die staatliche Förderbank KfW.
Die wichtigste deutsche Förderbank KfW hat sich von der Corona-Delle im vergangenen Jahr erholt. Die Gewinne sprudeln wieder.
Mit grünen Anleihen hat die KfW in den vergangenen Jahren über 15 Milliarden Euro eingesammelt. Nun hat die Förderbank auch eine Öko-Anleihe in Dollar aufgelegt - die weltweit größte ihrer Art.
Fünf Billionen Euro müssen einer Studie zufolge insgesamt investiert werden, damit Deutschland im Jahr 2045 klimaneutral werden kann. In der Industrie ist der Aufwand am größten. Aber der Wandel birgt auch Chancen.
Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank macht es möglich: Privatkunden, Existenzgründer und kleine Unternehmer können von Juli an mit niedrigeren Zinsen für Förderkredite der KfW rechnen.
Die Corona-Krise will nicht enden, und viele Unternehmen kämpfen ums Überleben. Mit einem Eigenkapitalzuschuss will die Bundesregierung in Not geratene Firmen stützen. Von heute an kann er beantragt werden.
Liveblog
Hintergrund
Interview
Überblick