In Kenia zwingt die verzweifelte Suche nach Gras Viehzüchter in gefährliche Regionen: In den höher gelegenen Bergen gibt es Weideland, aber auch andere Viehhalter mit Gewehren. Bei Kämpfen um die Herden sterben immer wieder Menschen. Von B. Rühl.
Aus Afrika stammen oft Bilder von Mülldeponien, die bis zum Horizont reichen, mit Abfall, den Europa dort ablädt. Dabei steckt gerade in Elektroschrott riesiges Potenzial. Von Caroline Hoffmann.
In Kenia stammt ein großer Teil des importierten Weizens aus Russland und der Ukraine. Die steigenden Preise treffen gerade die Ärmsten, die mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Essen ausgeben. Von A. Diekhans und C. Hoffmann.
Russland und die Ukraine sind für Länder wie Kenia Hauptlieferanten von Weizen oder Mais. Mit dramatisch steigenden Preisen wegen des Kriegs fürchten viele Menschen in Afrika, ihre Familien bald nicht mehr ernähren zu können. Von A. Diekhans.
Afrika braucht im Kampf gegen den Hunger seine Kleinbauern - und die brauchen ihr Land. Doch der Trend zur Landnahme durch große Konzerne nimmt zu. Und auch deutsche Gelder unterstützen die Projekte. Von Norbert Hahn.
Wochenlang gab es Zoff zwischen kenianischen Landwirten und der Imbiss-Kette KFC - um die Frage, wo die Kartoffeln angebaut werden, die das Unternehmen verkauft. Jetzt ist eine Einigung erzielt. Von Norbert Hahn.
Erst knapp 14 Prozent der kenianischen Bevölkerung haben den vollen Impfschutz gegen das Coronavirus - die Gründe dafür sind vielfältig. Die Regierung hat harte Regeln für Ungeimpfte erlassen. Die Empörung ist groß. Von Linda Staude.
Nach wie vor erreicht die afrikanischen Staaten zu wenig Impfstoff gegen Corona. Häufig kommt er zu spät. Zudem sind viele Länder nicht auf schnelle Impfungen eingestellt. Dabei gibt es ein Vorbild für eine erfolgreiche Kampagne. Von C. Hoffmann.
In Kenia sind landwirtschaftliche Geräte für viele Kleinbauern unbezahlbar. Über eine Smartphone-App können sie die Maschinen mieten - nach dem Prinzip des Taxidienstes "Uber". Von Antje Diekhans.
Wegen neu verhängter Importzölle werden in Kenia Kondome knapp, die sonst kostenlos oder günstig verfügbar wären. Das Land mit 1,5 Millionen HIV-Infizierten droht im Kampf gegen die Ansteckung zurückgeworfen zu werden. Von Antje Diekhans.
Seit Jahren schwelt der Grenzkonflikt zwischen Somalia und Kenia. Jetzt hat der UN-Gerichtshof ein Urteil zur Meeresgrenze vor den beiden Staaten gefällt - zugunsten Somalias. Kenias Präsident lehnt das Urteil ab.
Monatelang durchquerten die Zähler Kenias Naturschutzgebiete, um Elefanten, Zebras, Giraffen und andere tierische Bewohner zu erfassen. Das Ergebnis stimmt die Tierschützer froh, aber sie warnen auch. Von Antje Diekhans.
Afrika erlebt wegen der Pandemie die erste Rezession seit Jahrzehnten. Die Folge könnte eine neue Schuldenspirale in einigen Ländern des Kontinents sein - zu Lasten der Ärmsten. Von Sabine Krebs.
Wer in Äthiopien über die Krisenregion Tigray berichtet, lebt gefährlich. Daher haben geflohene Journalisten in Kenia einen Internet-Sender aufgebaut - auf Umwegen findet das Programm seine Hörer. Von B. Rühl.
Kenia droht damit, die großen Flüchtlingslager Dadaab und Kakuma zu schließen, in denen eine halbe Million Menschen gestrandet sind. Die Regierung in Nairobi hat den UN ein Ultimatum gestellt. Was bezweckt sie damit? Von S. Krebs.
Vor sieben Jahren griff die Terrorgruppe Al-Shabaab ein Einkaufszentrum in Nairobi an. 67 Menschen starben. Nun wurden zwei Tatbeteiligte verurteilt. Wie groß ist die Bedrohung heute? Von Caroline Hoffmann.
Kenias wichtigster Wirtschaftszweig ist die Landwirtschaft, doch der Sektor leidet an Überalterung. Deshalb unterstützt die UN-Organisation FAO junge Leute dabei, Farmer zu werden. Von Antje Diekhans.
In Kenia trifft die Corona-Pandemie die HIV-Infizierten besonders hart. In den Slums von Nairobi schaffen es viele von ihnen nicht mehr zum Arzt. Das Geld fehlt, es herrscht Angst vor Ansteckung - und der Hunger wächst. Von Bettina Rühl.
Die Corona-Pandemie könnte Afrika bald besonders hart treffen: In der Krise werden Lebensmittel für Millionen Menschen unerschwinglich, bekannte Schutzmaßnahmen laufen auf dem Kontinent ins Leere. Von Norbert Hahn.
Während weltweit die Corona-Pandemie bekämpft wird, hält in Ostafrika eine andere Plage an: die Heuschrecken-Invasion. Aber ausgerechnet das Coronavirus behindert die Maßnahmen gegen die Insekten. Von Antje Diekhans.
Liveblog
Exklusiv
Reportage
FAQ