Um die Gewinne von Ölkonzernen anzapfen zu können, plant Wirtschaftsminister Habeck eine Verschärfung des Kartellrechts. Wo ist das Problem? Was bedeutet der Schritt - und was wird er bewirken? Von Till Bücker.
Trotz des Tankrabatts sind die Spritpreise weiter hoch. Wirtschaftsminister Habeck will daher das Kartellrecht verschärfen. Bei seinen Plänen gehe es darum, zur "Uridee der sozialen Marktwirtschaft" zurückzukommen, so der Grünen-Politiker.
Hohe Spritpreise trotz Steuersenkung: Wirtschaftsminister Habeck will deshalb am Kartellrecht schrauben - eine langfristige Maßnahme. Finanzminister Lindner zeigte sich in den tagesthemen dennoch überzeugt vom Tankrabatt.
Nach "Spiegel"-Informationen plant Wirtschaftsminister Habeck eine deutliche Verschärfung des Kartellrechts. Damit soll der Staat Gewinne von Mineralölkonzernen auch ohne einen Nachweis von Marktmissbrauch abschöpfen dürfen.
Das schwedische Preisvergleichsportal PriceRunner verklagt Google in Stockholm auf einen Milliardenbetrag wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht. Die Verfahren gegen den Suchmaschinenanbieter häufen sich.
Das Bundeskartellamt hat eine "überragende marktübergreifende Bedeutung" des Internetkonzerns Google festgestellt. Es könnte dem Unternehmen nun in einem zweiten Schritt wettbewerbsgefährdende Praktiken verbieten.
Der Immobilienkonzern Vonovia startet bei der geplanten Übernahme des Konkurrenten Deutsche Wohnen den dritten Versuch. Das leicht verbesserte Angebot sei das letzte, betonte Vonovia-Chef Rolf Buch.
Der Internet-Riese Amazon hat die neue Chefin der Handelskommission FTC frontal angegriffen. Das dürfte erst der Anfang einer großen Fehde zwischen den Tech-Giganten und den Behörden der Biden-Regierung sein. Von A. Göpfert.
Trikots und Schals der Lieblingsmannschaft - teuer, aber für Fußballfans ein Muss. Teuer wird es nun auch für den Hersteller Nike, denn der hat mehr als zehn Jahre lang künstlich die Preise erhöht.
Hintergrund
Liveblog