Rund 38 Millionen Tonnen Plastikmüll produzieren die Kanadier jedes Jahr - zu viel, findet auch die Regierung: Ein schrittweises Verbot soll das Land zum weltweiten Anführer im Kampf gegen Kunststoff machen. Von Antje Passenheim.
Der deutsche Eishockey-Profi Tim Stützle hat die Ottawa Senators in der NHL zu einem Heimerfolg über die Buffalo Sabres geführt.
Kanada hat seine Sanktionen gegen Turbinen für die russische Nord-Stream-1-Pipeline wieder eingeführt. Sie waren zwischenzeitlich ausgesetzt worden, was auch eine Lieferung der gewarteten Turbinen nach Deutschland möglich gemacht hatte.
In dieser Woche startet die UN-Biodiversitätskonferenz. Zwar sind viele Tier- und Pflanzenarten akut bedroht. Doch aus dem Gastgeberland Kanada gibt es gute Nachrichten: Die Zahl der Buckelwale hat enorm zugelegt. Von Antje Passenheim.
Die marokkanische Nationalelf besiegte Kanada mit 2:1 und sicherte sich damit den Gruppensieg. Im Achtelfinale könnte es - je nachdem, wie die DFB-Elf heute abschneidet - zum Duell mit Deutschland kommen.
Schon lange wird über das europäisch-kanadische Handelsabkommen CETA gestritten - jetzt hat der Bundestag es ratifiziert. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen von Antonia Mannweiler.
Die Bundesregierung will Fachkräften die Einbürgerung erleichtern. In Kanada gibt es dafür bereits ein spezielles System: Je nach Qualifikation und Erfahrung werden Punkte vergeben. Könnte das Vorbild für Deutschland sein? Von Peter Mücke.
Nach einem überragenden Auftritt von Andrej Kramarić hat Kroatien beste Chancen auf das WM-Achtelfinale. Kanada muss nach der zweiten Niederlage die K.o.-Runde abhaken.
Die kanadischen Fußballer müssen weiter auf ihr erstes Erfolgserlebnis bei einer Weltmeisterschaft warten. Für ihren mutigen Auftritt gegen die favorisierten Belgier wurden sie nicht belohnt. Am Ende stand es 0:1.
Kontroverse im Regionalparlament von Québec um den britischen König Charles III.: Mehrere kanadische Abgeordnete haben sich geweigert, den vorgeschriebenen Eid auf ihr neues Staatsoberhaupt zu schwören. Welche Folgen das hat, ist unklar.
In Kanada erschüttert ein Missbrauchsskandal den Eishockey-Verband. Dieser zahlte Opfern lieber Schweigegeld als Ursachen wirksam zu bekämpfen. Die Politik hat das Vertrauen in den Verband verloren. Sponsoren wenden sich ab. Von Peter Mücke.
Der Wirbelsturm "Fiona" hat entlang der kanadischen Ostküste schwere Schäden angerichtet. In 500.000 Haushalten fiel der Strom aus. Zwei Frauen wurden ins Meer gespült. Die Regierung sagte Hilfen zu.
Der zweite Verdächtige, der die schweren Messerangriffe in Kanada mit seinem Bruder verübt haben soll, ist tot. Er soll sich Medien zufolge selbst schwere Verletzungen zugefügt haben. Kurz zuvor hatte die Polizei noch seine Festnahme bekanntgegeben.
Nach den blutigen Messerangriffen mit zehn Toten in Kanada sucht die Polizei weiter nach einem der beiden Tatverdächtigen. Sein Bruder wurde inzwischen tot in einem Indigenen-Reservat entdeckt.
Das Abkommen mit Kanada, das ab 2025 Wasserstoff nach Deutschland liefern soll, wird als Meilenstein gefeiert. Aber was ist Wasserstoff überhaupt? Und warum ist er so wichtig für die Energiewende?
Deutschland und Kanada haben ein Abkommen zur Ankurbelung der Wasserstoffwirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks unterschrieben. Der Schritt soll Deutschland energieunabhängiger machen und beim Erreichen von Klimazielen helfen. Von Antje Passenheim.
Die Kanada-Reise von Kanzler Scholz und Vize Habeck endet abgesehen vom Wasserstoffabkommen mit wenig greifbaren Ergebnissen. War sie deshalb ein Flop? Mitnichten, meint Martin Ganslmeier, denn es ging vielmehr um weitsichtiges Handeln.
Volkswagen will sich in Kanada an Minen beteiligen. Der Konzern sichert sich so den Zugriff auf wichtige Rohstoffe für die Batterieproduktion. Das Land verfüge über praktisch alle Rohstoffe, die dafür gebraucht werden, hieß es von VW.
Bundeskanzler Scholz und Kanadas Premier Trudeau haben eine enge Kooperation auf dem Energiemarkt sowie bei der Unterstützung der Ukraine vereinbart. Heute soll ein Wasserstoffabkommen besiegelt werden. Von A. Passenheim.
Deutschland sucht dringend nach Energielieferanten. Beim Wasserstoff soll dabei Kanada eine "ganz, ganz zentrale Rolle" spielen, betonte Kanzler Scholz. Mit Premier Trudeau sprach er auch über Flüssiggas.
Kanada will schon bald seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien gewinnen. Grüner Wasserstoff soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch Deutschland hofft, davon profitieren zu können. Von A. Passenheim.
Liveblog
Bilder