Nach der Entscheidung zur Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine will sich die Regierung mit Rüstungsfirmen abstimmen. Wie groß sind Europas Bestände - und was kann die deutsche Industrie liefern? Von Detlev Landmesser.
Nun hat es auch US-Präsident Biden bestätigt: Die USA wollen der Ukraine 31 Kampfpanzer vom Typ M1 "Abrams" liefern. Bis zur Auslieferung könnten aber noch Monate vergehen.
Lange hatte die Ukraine um eine "Leopard"-Lieferung gebeten. Der Kampfpanzer könnte nun bei der Gegenoffensive der Ukraine eine wichtige Rolle spielen. Was ihn so besonders macht. Ein Überblick.
Von "Rissen" ist die Rede und von einer "bedenklichen Herausforderung der westlichen Einheit": In den USA herrscht zunehmend Unverständnis über Deutschlands Zögern, "Leopard 2"-Panzer an die Ukraine zu liefern. Von Sebastian Hesse.
Der internationale Druck auf Deutschland, die Lieferung von "Leopard 2"-Panzern zu erlauben oder selbst Panzer des Typs zu liefern, steigt weiter. Jetzt mahnen die Außenminister von Lettland, Estland und Litauen.
Der Druck auf Kanzler Scholz in der Panzer-Debatte wächst: Im tagesschau24-Interview kritisierte FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann das Zaudern. "Wer liefern will, der soll liefern." SPD-Fraktionschef Mützenich warb für Vernunft statt "Schnappatmung".
Wird der "Leopard 2"-Panzer geliefert oder nicht? Kiew ist optimistisch und plant bereits, in Polen Soldaten an dem Panzer zu trainieren. Die US-Regierung warnt derweil davor, sich militärisch zu stark auf Bachmut zu fokussieren.
In der Debatte um die "Leopard 2"-Lieferung an die Ukraine hat die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, kritisiert, dass es noch keine Entscheidung gibt. Die Union befürchtet einen schweren außenpolitischen Schaden.
Die Regierung zögert - und die Bevölkerung zeigt sich gespalten. Im aktuellen DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin spricht sich nur eine knappe Mehrheit dafür aus, der Ukraine schwere Kampfpanzer zu liefern.
Die Ankündigung der britischen Regierung, 14 Kampfpanzer vom Typ "Challenger 2" in die Ukraine zu liefern, ist vor allem ein politisches Signal. Der Schritt soll den Druck auf NATO-Partner erhöhen, auch zu liefern. Von C. Prössl.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall könnte frühestens 2024 "Leopard"-Kampfpanzer an die Ukraine liefern. So lange würde die Instandsetzung dauern, sagte Vorstandschef Papperger der "Bild am Sonntag".
Die britische Regierung stellt der Ukraine Kampfpanzer des Typs "Challenger 2" zur Verfügung - wie viele, ist noch nicht klar. Der Schritt erhöht in der Frage von Panzerlieferungen den Druck auf Deutschland.
Immer mehr Politiker fordern in der Debatte über Kampfpanzer eine zügige Entscheidung - doch Kanzler Scholz hält an seinem Kurs fest: Er werde sich nicht von "aufgeregten Stellungnahmen" treiben lassen.
Kommende Woche soll in Ramstein erneut über weitere Waffen für die Ukraine verhandelt werden. Die Lieferung von Kampfpanzern steht dabei im Vordergrund. Welches Land hat welche Typen - und welche Bedenken?
Mit der Ankündigung Polens, der Ukraine Kampfpanzer liefern zu wollen, erhöht sich der Druck auf Deutschland. Doch in Berlin reagiert man zurückhaltend. Es sei "nicht sehr wahrscheinlich", dass die Bundesregierung von ihrem Nein abrücke.
Beim Thema Waffenlieferungen an die Ukraine sieht Vizekanzler Habeck eine große Dynamik. Im Bericht aus Berlin schloss er nach der "Marder"-Entscheidung auch einen weiteren Schritt - die Lieferung von Kampfpanzern wie dem "Leopard" - nicht aus.
Kanzler Scholz ist zurückhaltend bei der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine. Bei Partnern in Ost- und Mitteleuropa stößt das auf Unverständnis. Dabei gibt es Vorschläge, wie es sich bewerkstelligen ließe. Von Kai Küstner.
Liveblog
Bilder