Kairo erstickt am Verkehr. Die Regierung baut deshalb Straßen, historische Stätten verschwinden. Dieses Schicksal droht nun auch einem der ältesten Friedhöfe, auf dem auch arme Familien leben. Von Anne Allmeling.
Die Bundesregierung will Waffenlieferungen künftig mehr als bisher von der Menschenrechtslage abhängig machen. Das betonte Außenministerin Baerbock auf der letzten Station ihrer Nahostreise in Ägypten.
Auf der letzten Station ihrer Nahost-Reise besucht Außenministerin Baerbock Kairo. Neben dem Klimaschutz und Friedensprozess dürfte es auch um den umstrittenen Wunsch Ägyptens nach Waffen gehen. Von B. Blaschke
Der Anschlag auf eine koptische Kirche in Kairo war nach Angaben von Präsident al-Sisi ein Selbstmordattentat. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Das ägyptische Gesundheitsministerium korrigierte die Zahl der Todesopfer auf 24.
Zum Auftakt des Besuchs gab es Kultur: Russlands Präsident Putin und sein ägyptischer Amtskollege Sisi besuchten die Oper in Kairo. Ihr heutiges Programm ist ernster. Denn beide haben handfeste politische und wirtschaftliche Interessen.
Deutschland sowie EU, USA und UN haben sich besorgt über die Gewalt in Ägypten gezeigt. Alle Parteien müssten eine friedliche Lösung anstreben, forderte Außenminister Westerwelle. Die USA kritisierten die Verkündung des Ausnahmezustands.
Hunderttausende Ägypter protestieren in Kairo gegen Präsident Mursi
Liveblog