Teilerfolg vor Gericht für Assange: Der High Court in London teilte mit, dass der WikiLeaks-Gründer gegen seine Auslieferung an die USA in Berufung gehen darf. Der juristische Streit dürfte sich hinziehen.
Bei den Ermittlungen gegen den Verschwörungsideologen Attila Hildmann hat es offenbar einen Maulwurf gegeben. Nach ARD-Recherchen wird eine Mitarbeiterin der Berliner Generalstaatsanwaltschaft verdächtigt, Informationen an ihn weitergegeben zu haben.
Erstmals bietet die deutsche Justiz in einer Auktion beschlagnahmte Bitcoin aus kriminellen Geschäften an. Schon kurz nach Beginn lagen die Gebote über dem aktuellen Marktwert der Kryptowährung.
Die EU beobachtet den Umbau des Justizwesens in Polen seit langem kritisch. Nun kontert Polens Justizminister: Der EuGH solle prüfen, ob die deutsche Politik zu großen Einfluss auf die Richter am Bundesgerichtshof habe.
Chinas Regierung treibt die Digitalisierung mit Macht voran, sie will jeden Winkel des Lebens digital durchdringen. Selbst Gerichtsverfahren finden nun online statt - nicht nur wegen der Pandemie. Von Daniel Satra.
Eine Disziplinarkammer soll Polens Gerichte auf Linie bringen. Unabhängige Richter erkennen diese Kammer aber nicht an, müssen aber um ihren Job fürchten - das setzt Richter wie Igor Tuleya einer großen Belastung aus. Von Olaf Bock.
Der Cum-Ex-Skandal hat den Staat Milliarden Euro gekostet. Doch die Aufklärung läuft schleppend: Auch Jahre nach Bekanntwerden sind die meisten Verdachtsfälle noch ungeklärt. Von Andreas Braun.
Mehrere Tausend Frauen werden pro Jahr in Deutschland vergewaltigt - die Täter jedoch selten verurteilt. Laut report München gibt es dabei große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. Von S. Kemnitzer und L. Shewafera.
Vordergründig geht es darum, das Rentenalter der Obersten Richter Polens herabzusetzen. Doch weil dies einer Entmachtung gleichkommt, leitete die EU nun ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein. Von Jan Pallokat.
Vor allem den Geschädigten des Dieselskandals soll die Musterfeststellungsklage helfen, ihr Recht vor Gericht durchzusetzen. Richter warnen: Die Klagen brächten so gut wie nichts. Von Claudia Kornmeier.
Sexuelle Aufklärung in der Grundschule? Eine Schweizer Mutter hielt das für viel zu früh und klagte. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält die Sexualkunde für gerechtfertigt.
Liveblog
Exklusiv