Nach dem klaren Sieg seiner CDU bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein will Ministerpräsident Günther die Koalition mit Grünen und FDP fortsetzen - obwohl ein Partner ausreichen würde. Ein kleiner Parteitag gibt Günther dafür grünes Licht.
Während sich die Mutterpartei diese Option noch offen hält, ist für die Grüne Jugend klar, dass eine Jamaika-Koalition unter keinen Umständen in Frage kommt. Doch auch eine mögliche Ampel knüpfen sie an Bedingungen.
Die Wahl verloren, eine Jamaika-Koalition immer unwahrscheinlicher - doch Unions-Kanzlerkandidat Laschet hält weiter an seinem Ziel fest - das liegt auch an seiner Partei. Von Anita Fünffinger.
Es wurde viel sondiert am Wochenende, doch der Ausgang für eine Regierungsbildung ist weiter offen. SPD und Union warben für sich. Die potenziellen Partner ließen Sympathien für ihre Wunschbündnisse erkennen, blieben aber vage.
Inhaltlich haben Union und FDP einige Schnittmengen - und so betonten die drei Generalsekretäre nach den ersten Sondierungen auch die Gemeinsamkeiten: Es gebe inhaltlich nur "wenig Klippen", so die FDP.
Der Abbruch der Jamaika-Gespräche verurteilt das Parlament dazu, monatelang nicht richtig arbeiten zu können. Der Wehrbeauftragte Bartels fordert im Interview mit tagesschau.de eine zügige Einsetzung wichtiger Ausschüsse. Andernfalls gebe es keine wirksame Kontrolle der Streitkräfte.
Vor wenigen Monaten schien die Gefahr des Rechtspopulismus in Europa gebannt. Jetzt wachsen die Sorgen. Der EU-Abgeordnete Brok warnt im Interview mit dem ARD-Studio Brüssel vor einem "Festival der Europafeinde". Von Kai Küstner.
Das Vertrauen habe gefehlt, ebenso gemeinsame Ideen für eine Modernisierung - so begründete FDP-Parteichef Lindner den Abbruch der Sondierungen. Damit ist der erste Jamaika-Versuch auf Bundesebene gescheitert. Die Kanzlerin bedauerte die FDP-Entscheidung.
Exklusiv
Liveblog
Hintergrund