Das Bundeskartellamt will die Kraftstoffpreise in den kommenden Wochen im Blick behalten. Die Behörde betonte, Unternehmen dürften nicht auf Kosten der Verbraucher von der aktuellen Situation profitieren.
In der Corona-Pandemie hat sich das Erscheinungsbild des Antisemitismus in Deutschland verändert. Das geht aus Zahlen des Verbandes Rias hervor. Zugenommen hat demnach die offen gezeigte Judenfeindlichkeit - etwa bei Demos.
30 Jahre nach der Wiedervereinigung gleichen sich die Lebensverhältnisse in Ost und West langsam an. Das zeigt der Jahresbericht zur Deutschen Einheit. Doch in einigen Bereichen gibt es Nachholbedarf. Von Cecilia Reible.
30 Jahre nach dem Mauerfall ist die ostdeutsche Wirtschaft zu kleinteilig, es fehlt an Firmenzentralen. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Einheit hervor. Es gebe aber auch positive Entwicklungen.
Sie soll Korruption bekämpfen und ist dabei auf die Hilfe der Bürger angewiesen: Die EU-Behörde OLAF hat im vergangenen Jahr so viele Fälle wie noch nie untersucht - vor allem ein Staat sticht bei den Hinweisen hervor.
In ihrem Jahresbericht 2013 erhebt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International schwere Vorwürfe gegen den diesjährigen Friedensnobelpreisträger: Die Abschottungspolitik der EU sei für den Tod zahlreicher Flüchtlinge verantwortlich.
Der Bundeswehrverband bemängelt die hohe Einsatzbelastung der Soldaten. Kampftraining habe allgemeine Ausbildung und Erziehung verdrängt, sagte Verbandsvize Wüstner im Interview mit tagesschau.de. Deshalb sei der Wehrbeauftragte heute stärker gefordert als früher.
Liveblog
Bilder
Analyse
Interview