Jeder zehnte private Haushalt in Deutschland beschäftigt eine Haushaltshilfe - aber die allermeisten arbeiten ohne Absicherung und Unfallversicherungsschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Offenbar fehlten Anreize zur Anmeldung. mehr
In Deutschland haben Jugendliche aus wohlhabenderen Familien öfter einen Nebenjob als Heranwachsende aus ärmeren Haushalten. Denn laut IW-Studie spielen Kontakte der Eltern eine entscheidende Rolle. mehr
Der Mangel an Fachkräften hat sich im vergangenen Jahr verschärft. Rechnerisch konnten 2022 laut einer IW-Studie bundesweit mehr als 630.000 Stellen mangels qualifizierter Bewerber nicht besetzt werden. mehr
Deutschland kauft immer mehr Produkte aus China, doch die deutschen Exporte nach China steigen nur langsam. Das industrienahe Institut der deutschen Wirtschaft hält das für eine gefährliche Entwicklung. Von Ruth Kirchner mehr
Massiv gestiegene Bauzinsen, die Energiekrise und eine schwächere Wirtschaft - das schlägt sich auch auf dem Wohnungsmarkt nieder. Selbst Spitzenverdiener können sich oft kein eigenes Haus oder eine Wohnung kaufen. mehr
Die Folgen des Ukraine-Krieges drücken die Stimmung deutscher Unternehmen: 30 von 48 Branchenverbänden rechnen 2023 mit schlechteren Geschäften. Besonders düster blicken energieintensive Branchen in die Zukunft. Von David Zajonz. mehr
Produktionsrückgänge und Personalabbau werden für immer mehr Unternehmen wahrscheinlich. Nach einer aktuellen Studie des Kölner IW-Instituts wird aber trotz des Ukraine-Kriegs ein "Beschäftigungsschock" ausbleiben. mehr
Trotz des steigenden Fachkräftemangels sind zuletzt bis zu 40 Prozent aller Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt geblieben. In bestimmten Berufen ist die Quote besonders hoch, wie eine aktuelle Studie zeigt. mehr
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat 48 Branchenverbände zu ihren Erwartungen für das neue Jahr befragt. Fast durchweg herrscht Optimismus. Nur wenige Branchen sehen schwierigen Zeiten entgegen. Von David Zajonz. mehr
Nach dem Konjunktureinbruch in der Corona-Krise könnte sich 2021 die Industrie zum Zugpferd der Wirtschaft entwickeln. Eine IW-Umfrage zeigt aber auch: Das Vorkrisenniveau ist für viele noch weit entfernt. mehr
Unternehmen gehen skeptisch ins neue Jahr mehr
Bilder
liveblog
Video
kommentar