Am Wochenende gipfelte eine Demonstration gegen die italienische Corona-Politik in Rom in Gewalt. Was zunächst nach Protest von Maßnahmen-Kritikern aussah, war tatsächlich von Neofaschisten organisiert. Von Jörg Seisselberg.
Nach Ausschreitungen von Impfgegnern fordern Gewerkschaftsführer das Verbot der neofaschistischen Partei Forza Nuova. Arbeitnehmervertreter schützen derweil Gewerkschaftshäuser vor Übergriffen. Von Jörg Seisselberg.
Bei Protesten gegen Italiens Impfpolitik ist es in Rom zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei gekommen. Hunderte Menschen hatten versucht, zum Amtssitz von Ministerpräsident Draghi vorzustoßen. Es gab zwölf Festnahmen.
Bei der heutigen Regionalwahl in Italien kämpft auch Roms Bürgermeisterin Raggi um ihr Amt. Umfragen deuten auf eine Abwahl der Populistin hin: Zu viele Probleme blieben ungelöst liegen - nicht nur der Müll. Von Jörg Seisselberg.
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher.
Italien will seine Corona-Beschränkungen im Kulturbereich weitgehend aufheben. Voraussetzung ist der "Green Pass". Eine entsprechende Linie hat der Wissenschaftliche Rat der Regierung vorgegeben. Von Jörg Seisselberg.
Nach seiner Festnahme auf Sardinien ist der frühere katalanische Regionalpräsident Puigdemont wieder frei. Anders als zunächst verlautbart, darf er die Insel nun doch verlassen. Seine Verhandlung soll am 4. Oktober sein.
Ausgerechnet Umweltminister Cingolani brachte die Idee ins Spiel: Mit Reaktoren der "vierten Generation" sei eine Rückkehr Italiens zur Kernenergie nicht abwegig. Die rechte Lega springt begeistert auf. Von Jörg Seisselberg.
Italiens größtes Atommüll-Lager hat ausgedient, die Nuklearbehörde sucht einen neuen Standort: In der Auswahl steht auch eine idyllische Gegend in der Provinz Viterbo. Bauern und Anwohner sind entsetzt. Von Anja Miller.
Als letzte Hoffnung wurde Italiens Regierungschef Draghi im Februar ins Amt geholt - und ihm gelang, was lange undenkbar schien: Wirtschaft und Impfkampagne ziehen an, parteipolitisches Chaos hat Pause. Von Jörg Seisselberg.
Italien verschärft die Corona-Regeln: Jeder Arbeitnehmer muss künftig einen Impf- oder Testnachweis vorlegen, den sogenannten Greenpass. Wer dies verweigert, wird nach fünf Tagen suspendiert und bezieht kein Gehalt mehr. Von Jörg Seisselberg.
In Italien wird ab heute Lega-Chef Salvini der Prozess gemacht. Die Vorwürfe lauten Amtsmissbrauch und Freiheitsberaubung – weil er vor zwei Jahren dem Rettungsschiff Open Arms die Einfahrt verweigerte. Aber auch politisch ist Salvinis Stern im Sinkflug. Von Jörg Seisselberg.
Der sechsjährige Eitan überlebte als Einziger das Seilbahnunglück am Lago Maggiore - nun streiten sich Angehörige um den Jungen. Die italienischen Behörden ermitteln sogar wegen Kindesentführung. Von Jörg Seisselberg.
In Italien ist das Covid-Impfzertifikat Voraussetzung für Besuche im Museum oder Fitnesstudio und das Essen in der Kantine. Nun sind die Regeln noch verschärft worden - eine Herausforderung auch für Unternehmen. Von Ilanit Spinner.
Italien hat mit 10,5 Prozent die dritthöchste Arbeitslosenquote der EU - und das, obwohl es während der Pandemie einen Entlassungsstopp gab, der schätzungsweise 330.000 Arbeitsplätze rettete. Nun ist die Regierung gefordert. Von E. Pongratz.
Italien stöhnt unter den Temperaturen. Ein Pizzabäcker in Rom hält seinen Ofen fast für kühler als das Wetter draußen. Und in den kommenden Tagen könnte es noch heißer werden. Von Jörg Seisselberg.
In Italien müssen sich Lehrkräfte künftig gegen das Coronavirus impfen lassen - oder alle zwei Tage einen negativen Test vorweisen. Wer sich weigert, wird suspendiert. Die neue Regel sorgt nicht nur für Beifall. Von Jörg Seisselberg.
In den kommenden Tagen werden in Italien Temperaturen von bis zu 48 Grad erwartet. Das Gesundheitsministerium gab die höchste Hitze-Warnstufe aus. Besonders betroffen sind die Gebiete um Rom, Bari und Palermo. Von Jörg Seisselberg.
Ob im Restaurant, Museum oder Stadion: In Italien geht nichts mehr ohne den Greenpass, der digital Auskunft über Impfung oder Corona-Test gibt. Der Start verlief problemlos. Jörg Seisselberg hat sich umgehört.
Italien verschärft die Bedingungen für den Besuch vieler Einrichtungen: Ab heute müssen Besucher einen Schnelltest machen oder ein Impf-Zertifikat vorweisen, den Greenpass. Das hat jetzt schon Folgen für die Impfbereitschaft. Von J. Seisselberg.
Nach dem Hackerangriff auf das Impfportal der italienischen Region Latium am Wochenende gibt es Hinweise, dass die Attacke von Deutschland ausging. Das bestätigte die italienische Staatsanwaltschaft. Das System ist immer noch offline.
Auch nachts 30 Grad - und das vielleicht noch wochenlang: In Teilen Griechenlands könnte es den bislang heißesten Sommer geben. Die Folgen sind dramatisch.
In Rom droht sich die Impfkampagne zu verzögern. Grund ist ein Hackerangriff auf das IT-System zur Buchung von Impfterminen. Die Seite ist komplett lahmgelegt worden.
Nach jahrzehntelanger Diskussion soll nun in Italien die Justiz tatsächlich reformiert werden. Ziel ist eine Beschleunigung der Gerichtsverfahren, die oft Jahre dauern. Bei der Einigung ging es auch um viel Geld. Von Elisabeth Pongratz.
In der Mittelmeer-Region wüten Flächenbrände. Auf der italienischen Urlaubsinsel Sardinien mussten 1200 Menschen in Sicherheit gebracht werden. Brände gibt es auch in Frankreich und Spanien.
Gegen den Gesundheitspass, gegen Impfungen, gegen Einschränkungen - in mehreren europäischen Städten gingen am Wochenende Zehntausende auf die Straße. Die größten Proteste gab es in Frankreich. Einige Randalierer wurden festgenommen.
Medienberichten zufolge will die Bundesregierung Spanien und die Niederlande zu Hochinzidenzgebieten erklären. In Spanien verlangsamt sich der Anstieg der Neuinfektionen, in Italien kommt der "Grüne Pass".
Er nennt sich den "Alien" in Italiens Kabinett: Roberto Cingolani war erfolgreicher Wissenschaftler - jetzt ist er Minister für ökologischen Umbau. Für seine geplante "grüne" Wende will er auch bei den G20 werben. Von J. Seisselberg.
Italien war wie im Rausch nach dem EM-Sieg, im ganzen Land wurde ausgiebig gefeiert. Nun steigt die Zahl der Corona-Infektionen wieder rasant an - besonders stark in Rom. Auch die Delta-Variante breitet sich aus. Von Jörg Seisselberg.
Das EM-Finale war Dramatik pur bis zum Schluss - am Ende jubelten die Italiener und feierten ausgelassen den Titel. In England war die Trauer groß, bei einigen Fans schlug diese in Aggression um. Bilder und Eindrücke vom und nach dem EM-Spiel.
25 Jahre nach seinem legendären Fehlschuss im EM-Halbfinale gegen Deutschland hat Englands Trainer Southgate das nächste Elfmeter-Drama erlebt: Seine Einwechslungen brachten die Niederlage - das Finale der EURO 2020 gewann Italien.
Italien ist zum zweiten Mal Fußball-Europameister. Das Team von Trainer Roberto Mancini gewann das Finale gegen Gastgeber England im Londoner Wembley-Stadion im Elfmeterschießen mit 3:2 (1:1, 1:1, 0:1).
In Rom sind beliebte Orte abgesperrt, mehrere Städte in Italien verzichten auf Public Viewing. Die Regierung appelliert, sich an die Corona-Regeln zu halten. Bei einem Sieg wird dennoch mit Feiern auf den Straßen gerechnet. Von J. Seisselberg.
Italien versucht, die Zweitimpfung so einfach wie möglich zu machen - auch im Urlaub. Touristen können sich deshalb auch außerhalb ihres Wohnortes impfen lassen. An manchen Orten steht das Angebot auch Gästen aus dem Ausland offen. Von J. Seisselberg.
Liveblog
FAQ