Cyberkriminelle gefährden die Sicherheit der Deutschen so stark wie nie zuvor. Die größte Gefahr für Computersicherheit geht aber nicht von virtuellen Hackerangriffen aus, sagt Experte Resch - sondern vom Menschen.
Im März hatte das für IT-Sicherheit zuständige Bundesamt vor Antiviren-Software von Kaspersky gewarnt. Dokumente zeigen nun, wie schwer sich die Behörde bei der Entscheidungsfindung tat und wie eng das Innenministerium involviert war.
Die Grünen sind nach Angaben einer Sprecherin Opfer größerer Cyberangriffe geworden. Hacker hätten sich Zugang zu einer internen Plattform der Partei verschafft. Die Ermittlungen laufen.
Die Ukraine hat erneut einen gezielten Cyber-Angriff gegen die Energieversorgung des Landes abwehren können. Der Vorfall führt dennoch zu wachsender Sorge um die kritische Infrastruktur auch in Deutschland. Von Marcel Kolvenbach.
Unmittelbar vor Russlands Invasion hat Putin zum Cyberschlag ausgeholt, der über Monate vorbereitet worden war. Experten befürchten laut SWR, dass in Deutschland Schadsoftware eingeschleust wurde, die jederzeit aktiviert werden könnte.
Nicht einmal das Kanzlerinnen-Handy ist abhörsicher - doch das soll sich ändern, und zwar mithilfe von quantengesicherten Verbindungen. Die erste so verschlüsselte Videokonferenz fand heute in Bonn statt. Von Johannes Duchrow.
Viele Computer-Nutzer verwenden noch immer das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 - obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist. Auch Behörden sind betroffen.
Die Bundesregierung brauchte geschlagene vier Tage, um 2010 die Gefährdung durch den Stuxnet-Virus einschätzen zu können. Mit dem heute offiziell eröffenten "Cyber-Abwehrzentrum" soll künftig schneller reagiert werden. IT-Experte Gaycken bezweifelt im tagesschau.de-Interview, dass das funktioniert.
Liveblog
Bilder
Analyse
Kommentar