In Istanbul hat die Polizei mehr als 160 Demonstrierende festgenommen. Trotz Warnungen hätten sie an einem nicht genehmigten Protest teilgenommen, hieß es. Nach Medienberichten kam es vereinzelt zu Zusammenstößen mit der Polizei.
Ein Istanbuler Gericht hat den Kulturförderer Kavala wegen des Vorwurfs des versuchten Regierungsumsturzes zu lebenslanger Haft verurteilt. Kavala war zuvor über vier Jahre ohne Urteil inhaftiert, trotz internationaler Proteste.
Der Bau am Istanbul-Kanal hat begonnen: 2027 soll Erdogans Prestigeprojekt Schwarzes Meer, Marmara-Meer und Mittelmeer verbinden und "Glück und Wohlstand" bringen. Anwohner und Umweltschützer zweifeln. Von B. Niebrügge.
Drei Tage lang hält Interpol ihre Generalversammlung in Istanbul ab. Das Verhältnis zwischen der internationalen Polizeiorganisation und der Türkei ist seit längerem angespannt. Von Karin Senz.
Mercedes-Pilot Valtteri Bottas holt sich im Regen von Istanbul den Sieg vor Max Verstappen. Sebastian Vettel wechselte als einziger Fahrer auf Slicks und landete als Vorletzter vor Mick Schumacher.
Boji ist ein Straßenhund. Und Boji liebt den Istanbuler ÖPNV: Liebend gerne nimmt er zwischen den anderen Fahrgästen Platz in Trams und Fähren, Tausende Fotos von ihm kursieren im Netz. Die Stadt verfolgt seine Wege per GPS. Von K. Senz.
Trotz eines Demonstrationsverbots kamen in Istanbul Hunderte Menschen zu einer Pride-Parade zusammen. Die Polizei ging dagegen mit Tränengas und Gummigeschossen vor. Berichten zufolge wurden mehrere Menschen festgenommen.
Studierende der Istanbuler Bogazici-Universität protestieren gegen ihren neuen Rektor: Sie fürchten, dass er kritische Stimmen auf Regierungslinie bringen will. Der Staat macht ihnen Terrorvorwürfe. Von Katharina Willinger.
Die Istanbuler entdecken das Müll-Recycling im eigenen Haushalt - was mit zunehmender Armut in der Pandemie-Krise zu tun hat. Und mit einem neuen Punkte-System. Von Oliver Mayer-Rüth.
Sein Fall hatte die deutsch-türkischen Beziehungen schwer belastet - nun ist der Journalist Yücel in Istanbul wegen Terrorpropaganda verurteilt worden. Der Schuldspruch dürfte aber noch nicht der Schlussstrich sein.
In der Türkei gibt es Streit über ein weiteres gigantisches Infrastruktur-Projekt: Für elf Milliarden Euro will Erdogan einen 45 Kilometer langen Kanal zwischen Schwarzem und Marmara-Meer bauen - zum Ärger vieler Istanbuler. Von Oliver Mayer-Rüth. video
Liveblog
Exklusiv
Reportage
FAQ