Der Palästinenser Abu Hawash ist wegen Sicherheitsbedenken in israelischer Haft. Er droht, an seinem Hungerstreik zu sterben - in einer politisch heiklen Phase, wo die Spannungen zwischen Israelis und Palästinensern wieder zunehmen. Von Benjamin Hammer.
Die israelische Regierung setzt im Kampf gegen die Omikron-Variante auf eine weitere Impfdosis. Alle Israelis über 60 sollen sich so bald wie möglich zum vierten Mal impfen lassen. Von Benjamin Hammer.
Der Nahost-Konflikt führt Diplomaten immer wieder die Grenzen ihrer Möglichkeiten vor Augen. Der EU-Vertreter in den Palästinensischen Gebieten setzt deshalb auf ungewöhnliche Mittel. Von B. Hammer.
Angesichts der Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus startet Israel jetzt mit der Verabreichung einer vierten Impfdosis. Genehmigt wurde sie für Menschen mit Immunschwäche, Senioren und Mitarbeiter in Pflegeheimen.
Erstmals seit Jahren ist Palästinenserpräsident Abbas von einem Vertreter der israelischen Regierung empfangen worden. Verteidigungsminister Gantz traf ihn in seinem Privathaus, um über eine bessere Zusammenarbeit zu beraten. Von B. Hammer.
Der Diplomat Ron Prosor wird Israels neuer Botschafter in Deutschland. Der 63-Jährige hatte zuvor schon mehrere diplomatische Top-Posten bei den Vereinten Nationen und in Großbritannien inne. Sein Vater stammt aus Deutschland. Von B. Hammer.
Bis heute gelten die Golanhöhen nach internationalem Recht als von Israel besetztes Territorium Syriens. Nun will die israelische Regierung die Besiedlung verdoppeln. Hintergrund ist eine Entscheidung von Ex-US-Präsident Trump.
Wegen der rasanten Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus sollen in Israel Menschen über 60 Jahre und medizinisches Personal eine vierte Impfdosis bekommen. Außerdem gibt es neue Beschränkungen.
Seit November werden Kinder in Israel gegen Corona geimpft. Die Nachfrage ist allerdings nicht besonders hoch. Deshalb kommen nun Impfteams in die Schulen. Man hofft, so die Quote nach oben zu treiben. Von Tim Aßmann.
Einst herrschte am Flughafen Jerusalem Jetset-Hochbetrieb, dann legte Israel ihn still. Minister Frej schlägt nun eine Wiedereröffnung vor, von der auch die Palästinenser profitieren sollen. Die Stadt Jerusalem hat andere Pläne. Von Benjamin Hammer.
Es ist ein weiterer Schritt der Normalisierung: Der israelische Premier Bennett reist heute erstmals zu einem offiziellen Besuch in die Arabischen Emirate. Der Zeitpunkt der Reise ist kein Zufall.
Mehr als drei Jahre hat Israel an einem mehrere Meter hohen Grenzwall zum Gaza-Streifen gebaut, nun ist er vollendet. Ein wesentlicher Zweck aber liegt unter der Erde. Von Tim Aßmann.
In Jerusalem hat es erneut einen Messerangriff gegeben - dabei wurde ein Israeli verletzt. Für Diskussionen sorgt ein Video, das offenbar zeigt, wie Sicherheitskräfte den liegenden Angreifer erschießen. Von B. Hammer.
Die israelische Regierung blickt mit Sorge auf die Atomgespräche mit dem Iran. Sie fürchtet, eine Neuauflage des Vertrags könnte die Sicherheitsinteressen des jüdischen Staats gefährden. Von Tim Aßmann.
Um die Omikron-Ausbreitung einzudämmen, verschärfen immer mehr Länder ihre Einreiseregeln. Israel schließt seine Grenzen für Ausländer ganz. Derweil lobte die US-Regierung Südafrika, wo die Corona-Variante zuerst entdeckt worden war.
Dank der Booster-Impfungen galt Israel als Corona-Vorbild: Die Infektionszahlen gingen nach unten. Aber jetzt steigen die Zahlen erneut. Das Land rechnet mit einer fünften Welle.
Israel versucht, sein hohes Tempo bei Impfungen beizubehalten. Ab heute können auch Kinder geimpft werden. Doch die Maßnahme ist umstritten, viele Eltern sind skeptisch. Von Tim Aßmann.
Ein Attentäter hat in Jerusalem das Feuer eröffnet und mehrere Menschen verletzt. Ein Opfer erlag seinen Schusswunden. Die israelische Polizei erschoss den Angreifer und erklärte, es handele sich um einen Palästinenser.
Ein Konsulat für Palästinenser sorgt für Spannungen zwischen den USA und Israel. Die USA möchten es in Jerusalem eröffnen, Israel lehnt das ab. Der Streit rührt an einen Kern des Nahost-Konflikts. Von Tim Aßmann.
Benjamin Netanyahu war so lange Premier wie sonst niemand in Israels Geschichte. Nun sitzt der 72-Jährige in der Opposition - und macht weiter energisch auf sich aufmerksam. Was will er noch erreichen? Von Benjamin Hammer.
Um das Elend im Gazastreifen zu lindern und damit die Sicherheitslage zu verbessern, lässt Israel derzeit mehr Palästinenser von dort als Arbeitskräfte einreisen. Doch deren Status ist kompliziert. Von Susanne Glass.
Israel hat sich entschieden, den Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen Covid-19 auch an Kinder ab fünf Jahren zu verabreichen. Ministerpräsident Bennett appellierte an die Eltern, die aber sind gespalten.
Im Oktober und November ist in den palästinensischen Gebieten Erntesaison. Doch einige Olivenbauern im besetzten Westjordanland sehen sich zunehmend Angriffen radikaler jüdischer Siedler ausgesetzt. Sie fürchten um ihre Existenz. Von Sophie von der Tann.
Mit dem neuen Haushalt verbinden arabische Israelis auch die Hoffnung auf mehr Gelder für den Wohnungsbau. Schon genehmigt ist ein großes Bauprojekt - auf schwierigem Terrain. Von J.C. Kitzler.
Erstmals seit drei Jahren hat das israelische Parlament wieder einen Haushalt verabschiedet. In einem knappen Votum stimmten 61 der 120 Abgeordneten für den Entwurf - und wandten damit eine Neuwahl ab.
Sie hätten 15 Jahre wohnen bleiben können, aber dafür eine jüdisch-nationalistische Organisation als Besitzer anerkennen müssen. Diesen Kompromissvorschlag des Obersten Gerichtshofs in Israel lehnten palästinensische Familien ab. Nun droht die Zwangsräumung. Von Benjamin Hammer.
Vor etwa zwei Monaten hatte Israel noch extrem viele Neuinfektionen. Jetzt liegt die Inzidenz unter 50. Tendenz: fallend. Hängt das mit den Booster-Impfungen zusammen, auf die die Regierung seit dem Sommer setzt? Von B. Hammer.
Vor der kalten Jahreszeit ins Warme zu fliehen war im Corona-Lockdown schwierig. Welche Länder außerhalb Europas ihre Grenzen wieder geöffnet haben - und wohin Reisen weiterhin nicht möglich sind. Ein Überblick. Von Till Bücker.
Angesichts sinkender Infektionszahlen öffnet sich Israel wieder für den Tourismus - allerdings mit Auflagen. So müssen Reisende zwingend doppelt geimpft oder genesen sein. Und ungeimpfte Kinder dürfen nicht ins Land. Von Benjamin Hammer.
Fünf Monate nach den schweren Kämpfen mit der Hamas lässt Israel wieder Lieferungen von Baumaterial in den Gazastreifen zu. Doch der Wiederaufbau kommt nur mühsam voran. Das liegt nicht nur am Geld. Von Jan-Christoph Kitzler.
Seit Jahrzehnten ist der Nahe Osten eine politisch fragile Region. Der Klimawandel mache alles noch schlimmer, warnen israelische Forscher. Dürren und Fluten könnten zu enormen Fluchtbewegungen führen. Von Benjamin Hammer.
Erstmals seit Jahren hat die US-Regierung wieder scharfe Kritik am israelischen Siedlungsbau geübt. Über die Ankündigung Israels, Tausende neue Wohnungen im Westjordanland bauen zu wollen, sei man "zutiefst besorgt".
Nach zwölf Tagen geht in der Wüste Negev das "Blue Flag"-Manöver zu Ende, an dem auch die Luftwaffe beteiligt war. Eine Übung auf sensiblem Terrain - und mit vielfachem Signalcharakter. Von Susanne Glass.
Mit einer überzeugenden Vorstellung haben die deutschen Fußballerinnen in der WM-Qualifikation das Team aus Israel klar besiegt. Das DFB-Team um Trainerin Voss-Tecklenburg gewann 7:0.
14 Menschen starben beim Seilbahnunglück in Italien - nur der sechsjährige Eitan überlebte. Zwischen Verwandten entbrannte ein Streit, bei wem er bleiben soll, sein Großvater brachte ihn heimlich nach Israel. Nun hat ein Gericht entschieden - vorläufig.
Israel hat sechs palästinensische Organisationen als "terroristisch" eingestuft. Die Regierung wirft ihnen verdeckte Zusammenarbeit mit der radikalen Volksfront zur Befreiung Palästinas vor. Das harte Vorgehen sorgt für Kritik. Von T. Aßmann.
Israels neuer Regierungschef Bennett setzt die Politik seines Vorgängers Netanyahu fort: Das zuständige Ministerium genehmigte den Bau von 1355 neuen Wohnungen im Westjordanland. Der Schritt könnte neue Konflikte mit sich bringen.
Mehr als hundert Morde gab es dieses Jahr schon an arabischen Israelis. Die Gewalt innerhalb der arabischen Gesellschaft in Israel schwelt seit Jahrzehnten, nun gerät sie außer Kontrolle - und die Regierung will handeln. Von Sophie von der Tann.
Vor zehn Jahren kehrte der israelische Soldat Gilad Schalit in seine Heimat zurück - nach fünf Jahren in Hamas-Gefangenschaft. Für ihn kamen rund 1000 Palästinenser frei. Einen solchen Austausch würde die Hamas gern wiederholen. Von B. Hammer.
Während ihres letzten offiziellen Besuchs in Israel wird die Bundeskanzlerin freundlich empfangen. Mit Blick auf ihre Nachfolge setzen ihre Gastgeber auf Kontinuität - und erwarten gleichzeitig neue Akzente. Von Tim Aßmann.
Liveblog