Im kommenden Jahr dürften etliche IS-Rückkehrer freikommen. Auch während der Haft lässt ihre Radikalisierung oft nicht nach, weiß Verfassungsschutz-Präsident Haldenwang. Er warnt deshalb vor der Gefahr durch islamistischen Terror.
Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern einer verbotenen islamistischen Partei und der Polizei in Pakistan sind mehrere Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Hintergrund sind 2020 in Frankreich wiederveröffentlichte Mohammed-Karikaturen.
In den vergangenen 20 Jahren konnten Sicherheitsbehörden laut Innenminister Seehofer knapp zwei Dutzend Anschläge vereiteln. Die Terrorgefahr bestehe weiter. Der Verfassungsschutz hält rund 2000 Islamisten für besonders gefährlich.
In Mali kämpfen radikale Islamisten für einen "Gottesstaat". Das vergrößert die Wirtschaftskrise und treibt den Kämpfern Nachwuchs zu. Doch die internationalen Friedenstruppen verfolgen keinen einheitlichen Plan. Von N. Hahn.
Der Bundesregierung liegen nach Informationen von NDR und WDR Erkenntnisse vor, dass islamistische Milizen an der Seite der Türkei in Syrien kämpfen. Diese werden für massive Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht.
In Frankreich werden immer wieder Sicherheitskräfte von mutmaßlichen Islamisten angegriffen: beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", der Louvre-Attacke oder am Flughafen Orly. tagesschau.de gibt eine Übersicht über die Angriffe.
Im Kampf gegen die Radikalisierung junger Muslime hat das Bundesfamilienministerium einen Moschee-Verband zum Partner gemacht. Laut HR sind darunter Institutionen, die den Muslimbrüdern nahestehen. Verfassungsschützer sehen eine Bedrohung für die Demokratie. Von V. Siefert.
Liveblog
Analyse
Bilder