Welche Rechte haben Angehörige von ehemaligen IS-Kämpfern, müssen Heimatstaaten bei der Rückkehr helfen? Der Menschenrechtsgerichtshof betont: Es gebe keine generelle Pflicht, aber der Einzelfall müsse geprüft werden. Von Gigi Deppe.
Bei Zusammenstößen zwischen Anhängern einer verbotenen islamistischen Partei und der Polizei in Pakistan sind mehrere Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Hintergrund sind 2020 in Frankreich wiederveröffentlichte Mohammed-Karikaturen.
"Je suis Charlie" - dieser Slogan ging nach den Anschlägen auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" um die Welt. Fünfeinhalb Jahre später beginnt heute der Prozess gegen mutmaßliche Komplizen der Attentäter. Von Martin Bohne.
Der Anschlag auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren und die darauf folgende Terrorserie traumatisieren Frankreich bis heute. Im Land tobe ein gefährlicher Kulturkampf, sagen Beobachter. Von Martin Bohne. 07.01.2020
Der Bundesregierung liegen nach Informationen von NDR und WDR Erkenntnisse vor, dass islamistische Milizen an der Seite der Türkei in Syrien kämpfen. Diese werden für massive Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht.
In Frankreich werden immer wieder Sicherheitskräfte von mutmaßlichen Islamisten angegriffen: beim Anschlag auf "Charlie Hebdo", der Louvre-Attacke oder am Flughafen Orly. tagesschau.de gibt eine Übersicht über die Angriffe.
Im Kampf gegen die Radikalisierung junger Muslime hat das Bundesfamilienministerium einen Moschee-Verband zum Partner gemacht. Laut HR sind darunter Institutionen, die den Muslimbrüdern nahestehen. Verfassungsschützer sehen eine Bedrohung für die Demokratie. Von V. Siefert.
FAQ
Analyse
Liveblog
Exklusiv
Interview