Sandstürme waren schon früher im Irak nicht selten - doch auch wegen des Klimawandels gibt es sie immer öfter und heftiger. So wie momentan. Mindestens ein Mensch starb, Hunderte mussten in Krankenhäusern behandelt werden.
Im nordirakischen Sindschar sind Kämpfe ausgebrochen. Im Norden bombardiert die türkische Armee PKK-Stellungen, von Süden rückt die irakische Armee heran. Nun sind wieder Tausende Jesiden auf der Flucht. Von Thomas Bormann.
Im Nordirak sind mehrere Raketen auf die Stadt Erbil abgefeuert worden. Verletzt oder getötet wurde offenbar niemand. Nach Angaben von Sicherheitskräften galt der Angriff dem US-Konsulat. Der Iran bekannte sich zu dem Raketenbeschuss.
Der Telekomausrüster Ericsson hat jahrelang kriminelle Praktiken seiner Mitarbeiter und Subunternehmer im Irak geduldet. Möglicherweise sind sogar Gelder beim IS gelandet, wie interne Dokumente zeigen, die WDR, NDR und SZ einsehen konnten.
Kaum ein anderes Land der Welt ist mit Minen, Granaten und Raketen so belastet wie der Irak. Aber das Räumen ist aufwändig und teuer. Das schafft neues Leid und neue Opfer, die Mühe haben, an einfachste Prothesen zu kommen. Von D. Hechler.
Türkische Kampfflugzeuge haben Ziele kurdischer Kämpfer im Irak und Nordsyrien angegriffen. Laut türkischem Verteidigungsministerium gab es mehrere Tote. Ankara begründete die Angriffe mit Selbstverteidigung.
Der Bundestag hat den Einsatz deutscher Soldaten im Irak um weitere neun Monate verlängert. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmte für das neue Mandat.
Der Einsatz der Bundeswehr im Irak soll verlängert werden, nun muss der Bundestag abstimmen. Als Opposition hatten die Grünen das Mandat stets abgelehnt, jetzt wirbt Außenministerin Baerbock dafür. Von Kai Clement.
Im syrischen Al-Hassaka gehen die Gefechte zwischen der Terrormiliz IS und kurdischen Kämpfern weiter. Der IS hatte dort am Donnerstag ein Gefängnis angegriffen. Offenbar wurden bereits fast 80 Menschen getötet.
Mehr als 70 Menschen sind bei zwei Angriffen der Terrormiliz IS ums Leben gekommen. In Syrien attackierten die Islamisten ein Gefängnis. Im Nachbarland Irak wurde ein Militärstützpunkt überfallen.
Die Ampel-Koalition will den Anti-IS-Einsatz verlängern. Syrien soll dabei als Einsatzgebiet ausgeschlossen werden - wohl auch als Zugeständnis an die Grünen. Von Kai Küstner.
Seit 2015 beteiligt sich die Bundeswehr am Anti-IS-Einsatz im Irak. Bald steht die Verlängerung des Mandats an. Verteidigungsministerin Lambrecht ist im Land, um mit deutschen Soldaten und irakischen Vertretern zu sprechen.
Nach mehr als 18 Jahren endet heute der Kampfeinsatz der USA im Irak. Doch das bedeutet nicht das Ende der US-Präsenz im Irak. Dafür sind beide Seiten immer noch viel zu sehr voneinander abhängig. Von Tilo Spanhel.
Eine massive Dürre plagt den Irak: Es hat viel zu wenig geregnet, die Reserven sind aufgebraucht - und die Nachbarländer Türkei, Syrien und Iran machen dem Irak das Wasser von Euphrat und Tigris streitig. Von A. Osius.
Kämpfer brachten Crystal Meth in den Irak - nun zerstört die Droge massenhaft das Leben junger Männer, die ihre Sorgen vergessen wollen. Experten warnen: Ein Zehntel der Bevölkerung ist bereits abhängig. Von Daniel Hechler.
Bei Überschwemmungen sind im Norden des Irak mindestens elf Menschen ums Leben gekommen, zahlreiche weitere werden noch vermisst - darunter auch ein Kind. Weitere Regenfälle könnten die Lage noch verschärfen.
Sie wollten der Armut im Irak entkommen oder ihr Kind medizinisch behandeln lassen - aber an der belarusisch-polnischen Grenze war für sie Schluss. Rückkehrer erzählen von ihren Erfahrungen. Von Udo Schmidt.
Die irakische Regierung bietet heute den ersten Rückflug für gestrandete Migranten von Minsk nach Erbil und Bagdad an. Doch nach NDR-Informationen wollen die meisten trotz ihrer schwierigen Lage bleiben. Von A. Musawy und L. Gürtler.
Unter den Flüchtlingen, die an der belarusischen Grenze unter schwierigen Bedingungen festsitzen, sind viele Iraker. Der Irak will sie nun mit einem ersten Sonderflug zurück in ihr Heimatland holen. Von Udo Schmidt.
Im Flüchtlingsdrama an der Grenze zu Belarus greift nun die irakische Regierung ein. Sie will Flüchtlinge zurückholen und hat nach Informationen des NDR auch diplomatische Konsequenzen gezogen. Von A. Musawy und L. Gürtler.
Liveblog
Exklusiv