Anja Mittag hat 158 Fußball-Länderspiele bestritten. Beim letzten deutschen EM-Sieg 2013 schoss sie das Siegtor. Am Sonntag wird sie beim EM-Finale im Wembley-Stadion sein.
Der 33-Jährige ist Meistertrainer in den Niederlanden und Deutschland. Beim Viertelfinale zwischen dem DFB-Team und Österreich ist er als Sportschau-Experte dabei.
Alexander Krieger (30) gibt sein Debüt bei der Tour de France. Im Interview spricht er über die Strapazen, seinen ungewöhnlichen Karriereweg und den Jugendtrend im Radsport.
In vielen Regionen Deutschlands herrscht Dürre. Welche Rolle die Trockenheit seit 2018 spielt, wie lange es dauert, bis Böden sich erholen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, erklärt Klimaforscher Marx im Interview.
In ihrem ersten Interview seit Langem erlebte man eine Angela Merkel, die sichtlich betroffen ist von Russlands Ukraine-Krieg. Außenpolitische Fehler will sie aber nicht erkennen. Von Kristin Becker.
Bei ihrem ersten größeren Auftritt nach Ende ihrer Kanzlerschaft zeigte sich Angela Merkel auch selbstkritisch. Sie frage sich, ob der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können - ihre Russland-Diplomatie rechtfertigte sie allerdings.
Russlands Zensurbehörde greift immer härter durch: Die Medienaufsicht Roskomnadzor warnte russische Medien davor, ein Interview mit Ukraines Präsident Selenskyj auszustrahlen. Ein Internetportal widersetzte sich der Anordnung.
Als einer der letzten Kreml-kritischen Sender hat Doschd TV seinen Betrieb eingestellt. Im Interview mit den tagesthemen spricht Chefredakteur Tichon Dsjadko über neue Gesetze gegen Journalisten - und wohin sich Russland entwickeln wird.
Der Kreml kündigt im Ukraine-Konflikt einen teilweisen Truppenabzug an, die NATO zeigt sich gesprächsbereit. Im tagesschau24-Interview erklärt Osteuropa-Expertin Sasse, warum die Krise dennoch noch nicht beigelegt ist.
Die schlechte Datenlage in Deutschland erschwert laut dem Virologen Schmidt-Chanasit die Entscheidungen über Lockerungen. Man wisse nach wie vor nicht zuverlässig, wie viele Menschen weder geimpft noch genesen seien, sagte er auf tagesschau24.
Für den AfD-Vorsitzenden Meuthen ist der Austritt aus der Partei ein langer Prozess gewesen. Dem ARD-Hauptstadtstudio sagte er, er sehe keine Chance mehr, die AfD auf einen Kurs der Mitte zu bringen.
Der DAX hat binnen drei Wochen mehr als 1200 Punkte verloren. Experte Halver sieht eine "neue Sachlichkeit" bei der Bewertung von Firmen. Hauptproblem sei aber die Unsicherheit wegen Konjunktur-, Kriegs- und Zinsängsten.
Die Corona-Zahlen in Frankreich steigen, mit der Einführung eines Impfpasses sollen die Regeln für Ungeimpfte verschärft werden. Nun hat Präsident Macron diese Debatte weiter angeheizt - mit einem einzigen Wort. Von S. Markert.
Mars-Mission, Mondrakete, Astronauten-Auswahl: Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat 2022 viel vor. Generaldirektor Josef Aschbacher erklärt die Pläne im Interview mit tagesschau.de und fordert neue Regeln fürs All.
Omikron könnte schon bald auch in Deutschland zu einer sich rasch aufbauenden Infektionswelle führen, sagt die Virologin Protzer im Interview mit tagesschau.de. Es seien sehr viele Infektionen gleichzeitig zu befürchten.
Fußball sei der Religionsersatz unserer Gesellschaft, sagt der Philosoph Precht. Und: Die Spiele seien nicht mehr Kampf oder Krieg, sondern friedliche Events. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, wie Frauen den Fußball zivilisiert haben und wie aus der "Fast-Asi-Truppe" der 80er das nette Team von heute wurde.
Seit dem Hilferuf der Berliner Rütli-Schule wird die Zukunft der Hauptschulen quer durch die Parteien in Frage gestellt. Der Hamburger Schulberater Christian Böhm warnt aber im Interview mit tagesschau.de: Gewaltprobleme gibt es an allen Schularten. Lehrer und Schüler müssen lernen, Probleme rechtzeitig zu erkennen.
Der Sprecher des iranischen Oppositionsführes Mussawi hat sich in einem Tagesschau- Interview selbst überrascht gezeigt von dem Ausmaß der Demonstrationen. Er betonte, die Randalemacher kämen nicht aus der Opposition. Es gebe Anzeichen dafür, dass die Regierung die Randale befürworte.
Am Tag der Deutschen Einheit hat Kanzlerin Merkel die Bürger aufgefordert, die Demokratie zu verteidigen. Beim Festakt in Halle an der Saale erinnerte Bundesratspräsident Haseloff daran, dass die Einheit noch nicht vollendet sei.
Materieller Wohlstand, Freiheitsrechte: Für die meisten Menschen in Ostdeutschland haben sich die großen Erwartungen in die Wiedervereinigung erfüllt, sagt Sozialwissenschaftler Kollmorgen. Dennoch bleibe Frustration und Skepsis.
Nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für seinen Einsatz bei der Afghanistan-Evakuierungsmission spricht Brigadegeneral Arlt im tagesthemen-Interview von einer Teamleistung und schildert seine Eindrücke.
Liveblog
Bilder
FAQ
Interview