Zu wenig, zu bürokratisch, zu teuer: Die Einigung zur Kindergrundsicherung wird von vielen Seiten kritisiert. Im Interview mit tagesschau.de verteidigt Familienministerin Paus den Gesetzentwurf aber als "Meilenstein". mehr
Die Spitze der Grünen Jugend tritt ab. Im Interview erklären Sarah-Lee Heinrich und Timon Dzienus, warum sie von Anfang an mit der Ampelkoalition gehadert haben und welches Angebot sie der "Letzten Generation" machen. mehr
Der Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt vor einem "erinnerungspolitischen Klimawandel". Das zeige sich auch am Auftreten der AfD, an Aussagen von Maaßen und der Diskussion um Aiwanger, sagte Wagner. mehr
Tatjana ist Lehrerin in Russland. Ein Beruf, den sie immer mit Leidenschaft ausgeübt hat - bis ihr gekündigt wurde. Der Grund: Sie hatte offenbar ihre Meinung zu laut kundgetan. Von Ina Ruck. mehr
Mali, Guinea, Burkina Faso, Niger und nun Gabun. Wieder hat das Militär in einem afrikanischen Land die Macht übernommen. Doch die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich, erklärt Afrikaexperte Benedikt Erforth. mehr
Nach Drohnenangriffen auf Moskau gefragt, antwortet Außenministerin Baerbock, die Ukraine handle im Rahmen internationalen Rechts. Ein Völkerrechtsexperte erklärt die Grundlagen für das Recht auf Selbstverteidigung. mehr
Japan will aufbereitetes Wasser aus Fukushima in den Pazifik leiten. Clemens Walther, Professor am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, bleibt angesichts dieser Pläne gelassen und erklärt, warum das Wasser kaum mehr Risiken birgt als ein paar Uhren mit Leuchtzeigern, die im Pazifik schwimmen. mehr
Der Ampel-Streit um die Kindergrundsicherung geht weiter. Die sächsische Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta mahnt im Interview, Konflikte sollten intern geklärt werden. Man dürfe die AfD nicht weiter stärken. mehr
Der Ukraine-Krieg dürfte frühestens 2025 beendet werden, erwartet der Militärexperte Gressel. Im Interview spricht er über den Verlauf der ukrainischen Offensive und den Vorteil, den nicht-modifizierte "Taurus"-Raketen für das Land hätten. mehr
Soll Deutschland der Ukraine Marschflugkörper vom Typ "Taurus" liefern? Darüber wird in Berlin seit Tagen diskutiert. Bei seinem Besuch in Kiew zeigte sich Finanzminister Lindner im Gespräch mit der ARD grundsätzlich offen. mehr
Seit fünf Jahren gibt es "Fridays for Future". Man habe viel erreicht, sagt Sprecherin Brünger - und zugleich nicht genug. Im Interview mit tagesschau24 äußert sie sich auch zur "Letzten Generation". mehr
Der völkische Flügel will der AfD endgültig seine Weltanschauung aufdrücken, sagt der Rechtsextremismusforscher Begrich. Die Wahl von Maximilian Krah zum Spitzenkandidaten für die Europawahl sei nicht der letzte Schritt auf dem Weg dorthin. mehr
Seit 2009 ist das Wattenmeer Weltnaturerbe, Grund ist seine herausragende geologische und ökologische Bedeutung. Jetzt aber ist es wegen des havarierten Frachters in Gefahr. Was das bedeutet, erklärt der Biologe Südbeck. mehr
Die brennende "Fremantle Highway" bedroht das sensible Ökosystem des Wattenmeers. NABU-Meeresschutz-Experte Detloff erklärt im Interview, was der Natur droht und welche der möglichen Szenarien vorzuziehen sind. mehr
Im thüringischen Sonneberg könnte erstmals ein AfD-Kandidat die Landratswahl gewinnen. Warum Rechtsradikale nicht nur im Osten stärker werden - und das Narrativ der "Protestwähler" der AfD in die Hände spielt, erklärt Soziologe Matthias Quent. mehr
In der Diskussion um Rammstein-Sänger Lindemann geht es um Vorwürfe von Machtmissbrauch. Wie sich Macht auf Beziehungen auswirkt und ab wann eine Situation strafrechtlich relevant wird, erklärt Strafrechtlerin Kämpfer. mehr
Die Sprengung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine ist aus Sicht des Militärexperten Mölling kein klarer Wendepunkt im Krieg. Vielmehr zeige es, wie blank Russland militärisch dasteht. mehr
Nach dem "Tag X" steht das Handeln von Polizei und Stadt in Leipzig in der Kritik. Im Interview verteidigt der Bundestagsabgeordnete Fiedler die Behörden und plädiert gegen Aktionismus in der Linksextremismus-Debatte. mehr
In den 25 Jahren seit Gründung der EZB blieb die Euro-Inflationsrate die meiste Zeit in der Nähe der Zielmarke von zwei Prozent. Zuletzt lief die Teuerung aus dem Ruder. Über die Gründe spricht der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet im Interview. mehr
Die bundesweite Razzia gegen die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" hält Protestforscher Saldivia Gonzatti für eine überzogene Reaktion. Damit werde die gesamte Bewegung kriminalisiert, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Er würde den Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden und Randalierer vom Kapitol-Sturm begnadigen: Ex-US-Präsident Trump hat sich auf CNN Bürgerfragen gestellt - und ordentlich ausgeteilt. Von K. Brand. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund