Netzausbau und Geschwindigkeit: Beides fehlt in vielen Teilen von Ostdeutschland. Laut einer aktuellen Studie ist das Internet im Osten deutlich schlechter als im Westen. Deshalb liegt Deutschland im EU-Vergleich auch nur im Mittelfeld.
Der TikTok-Chef war heute zu Gast in Brüssel. Die Liste der heiklen Gesprächsthemen war lang. Wie verdient die chinesische Videoplattform ihr Geld und wer steckt dahinter? Von Detlev Landmesser.
Datenweitergabe, Betrug beim Online-Shopping oder Schadsoftware-Attacken: Drei von vier Internetnutzern sind von Cyberkriminalität betroffen. Aber nur wenige wenden sich an die Polizei.
Ob per Mail, Messenger oder SMS: Immer mehr Menschen werden Opfer von Online-Betrügern. Doch auch auf der anderen Seite sitzen Opfer. Zehntausende werden in Südostasien in die Kriminalität gezwungen. Von Silvia Flier.
Berlin hat deutschlandweit das erste Gefängnis mit Internetzugang für Häftlinge. Das Pilotprojekt soll auf das Leben nach der Haft vorbereiten. Unumstritten ist das nicht. Von Andre Kartschall und Tobias Schmutzler.
Heute vor einem Jahr ist das neue Mess-Tool gestartet, mit dem Verbraucher ihr Festnetz-Internet überprüfen und dadurch Minderungsansprüche geltend machen können. Die Bilanz ist durchwachsen.
Es sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit Europas: Mit einem neuen Satellitenverbund will die EU sichere Kommunikation ermöglichen. Damit soll auch die kritische Infrastruktur besser geschützt werden.
Die Deutsche Telekom kann sich im dritten Quartal über einen ungewöhnlich hohen Kundenzuwachs freuen. Auch beim Internet-Anbieter United Internet läuft das Geschäft prächtig.
Das Internet wird immer häufiger und länger genutzt: Fast 57 Millionen Menschen in Deutschland sind täglich online. Zu diesem Ergebnis kommt die neue ARD/ZDF-Onlinestudie. Vor allem junge Leute nehmen sich aber auch Auszeiten.
Misstrauischer und deutlich vorsichtiger. So beschreibt eine Studie die "Generation Internet" - also diejenigen, die heute zwischen 14 und 24 Jahre alt sind. Mobbing, Fake-Profile und Beleidigungen machen ihnen Sorgen.
Ob in der Ukraine oder im Iran: Der Satelliten-Internetdienst Starlink von Elon Musk hat das Zeug dazu, den Gang der Geschichte zu verändern. Experten sehen diese Machtkonzentration zunehmend kritisch. Von Angela Göpfert.
Mit dem Partner Altice aus Luxemburg will der Telekommunikationsriese Vodafone sieben Milliarden Euro in den Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland investieren. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2023 beginnen.
Gezielte Sperrungen von Seiten können verhindern, dass im Internet Urheberrecht verletzt wird. Doch der Bundesgerichtshof stellt klar: Das ist nur in absoluten Ausnahmefällen möglich. Von Klaus Hempel.
Für viele Internet-Nutzer sind sie ein Ärgernis. Auch Datenschützern sind sie ein Dorn in Auge: Werbe-Cookies. Google hat nun klargestellt: Für die Akzeptanz von Drittanbieter-Cookies wird es keine weitere Gnadenfrist geben.
Viele Internetanschlüsse in Deutschland liefern nicht die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit. Trotzdem machen nur wenige Verbraucher Preisminderungen geltend, wie eine Auswertung der Bundesnetzagentur zeigt.
In acht Jahren soll es überall in Deutschland schnelles Glasfaserinternet und 5G-Netz geben. Klappen soll das mit "Gigabitstrategie", die das Kabinett beschlossen hat. Die Telekommunikationsbranche sieht allerdings Schwachpunkte.
Das EU-Parlament hat strengere Vorgaben für Internetriesen wie Google, Amazon oder Facebook beschlossen. Diese müssen demnach stärker gegen Hass- und Falschnachrichten vorgehen. Zudem soll wettbewerbsschädliches Verhalten unterbunden werden.
Die jüngste Prognosesenkung hat bei Zalando einen Ausverkauf ausgelöst. Die Aktien des Online-Modehändlers rutschten zeitweise unter ihren Ausgabepreis beim Börsengang vor acht Jahren.
Nur etwa ein Drittel aller Internetkunden kann mit der Geschwindigkeit surfen, die ihr Anbieter ihnen versprochen hat. Das zeigt eine Auswertung der Bundesnetzagentur. Beim Mobilfunk ist die Lage noch schlechter.
Das Internet soll schneller werden: Der Bundesrat hat grünes Licht für eine bundesweite Mindestgeschwindigkeit gegeben. Die Länderkammer kritisierte aber: Die Datenraten seien zu gering angesetzt. Zugestimmt wurde schließlich doch. Von Kai Clement.
Der Bundesrat hat der Einführung des Rechts auf schnelles Internet zugestimmt. Trotzdem wird sich die Lage nicht sofort bessern. Denn der Breitbandausbau ist teuer und aufwändig, wie das Beispiel Hechingen zeigt. Von Eva Macht.
Liveblog
Bilder
Europamagazin