Die Kryptobörse Genesis hat einen Teilantrag auf Gläubigerschutz gestellt. Die Handelssparte sei von der Insolvenz aber nicht betroffen. Bereits im November hatte Genesis die Kreditvergabe infolge der FTX-Affäre vorläufig eingestellt.
Bares, Kryptogeld und Wertpapiere: Anwälte haben bei der bankrotten Kryptobörse FTX Vermögenswerte in Höhe von fünf Milliarden Dollar entdeckt. Für Kunden und Gläubiger ist das ein Hoffnungsschimmer.
Ein Augsburger wird beim Start des Wirecard-Prozesses genau hinschauen. Sein Start-up arbeitete einst mit Wirecard zusammen - und wurde in den Strudel der Konzernpleite hinein gerissen. Von Andreas Herz.
Mehrere hundert Millionen Euro hat der deutsche Staat in die Rettung der MV Werften gesteckt, trotzdem mussten sie Insolvenz anmelden. Nun droht offenbar ein Ausfall der Bürgschaften. Von Lilli-Marie Hiltscher.
Es geht um 212 Millionen Euro. Der Schlecker-Insolvenzverwalter kann hoffen, dass frühere Lieferanten wegen illegaler Preisabsprachen doch Schadenersatz zahlen müssen. Der BGH entschied, dass dies neu geprüft werden muss.
Walt Disney übernimmt das Kreuzfahrtschiff "Global Dream" der Pleite gegangenen MV Werften in Mecklenburg-Vorpommern. Der US-Unterhaltungsriese gehört zu den Profiteuren des neu aufgeflammten Kreuzfahrt-Booms.
Soll jedes pleitebedrohte Unternehmen staatliche Hilfe bekommen? Die deutschen Insolvenzverwalter fordern ein Umdenken: lieber gezielt die Firmen retten, die tatsächlich zukunftsfähig sind. Von Juri Sonnenholzner.
Die Gewerkschaft ver.di will um jeden Arbeitsplatz bei Galeria Karstadt Kaufhof kämpfen und formuliert Erwartungen an Eigentümer Benko. Deutschlands letzte große Warenhauskette will ein Drittel der 131 Filialen schließen.
Galeria Karstadt Kaufhof sucht erneut Rettung in einem Schutzschirmverfahren - schon zum zweiten Mal in weniger als zwei Jahren. Mehr als 40 der 131 Kaufhäuser sollen geschlossen werden. Ver.di kündigte an, um jeden Arbeitsplatz zu kämpfen.
Nur wenige Hersteller von Schutzmasken fahren nach Angaben der Branche ihre Produktion derzeit wieder hoch, teilt der Maskenverband Deutschland mit. Im Gegenteil: Es drohe eine Insolvenzwelle.
Firmen können ihre Rechnungen immer häufiger nicht pünktlich zahlen, wie aus Erhebungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervorgeht. Dies könnte mehr Insolvenzen zur Folge haben.
Die Befürchtungen um eine Pleitewelle in Deutschland haben sich erfüllt: Rund ein Drittel mehr Firmen als im Vorjahresmonat haben im September Insolvenz angemeldet. Grund sind auch die hohen Energiekosten.
Teure Energie, knappe Rohstoffe, unterbrochene Lieferketten – die Wirtschaft in Deutschland ächzt unter den Folgen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Pandemie. Welche Hilfe fordern die Firmen von der Politik und wie viel Unterstützung bekommen sie in der Existenzkrise?
Bei mangelnder Nachfrage könnten Bäcker oder Bioläden "einfach erstmal aufhören zu produzieren". Für diese Aussage in einer ARD-Talkshow erntete Wirtschaftsminister Habeck viel Kritik. Sein Ministerium veröffentlichte nun eine Klarstellung.
Der Schuhhändler Görtz ist insolvent. Als Grund nannte das Hamburger Unternehmen einen Einbruch bei den Verkaufszahlen. Görtz will sich nun in Eigenverwaltung sanieren. Der Geschäftsbetrieb läuft weiter.
Die Berliner Nuri-Bank ist insolvent. Rund eine halbe Million Kunden haben ein Konto bei dem Fintech, das auf Kryptowährungen spezialisiert ist. Was der Fall über die Probleme der Branche aussagt. Von Bianca von der Au.
Die skandinavische Airline SAS steht finanziell offenbar mit dem Rücken zur Wand. Einen Tag nach dem Beginn eines Pilotenstreiks erklärt sich das Unternehmen für zahlungsunfähig. Der Betrieb soll aber weiterlaufen.
Die Schlecker-Insolvenz im Jahr 2012 war eine der größten Firmenpleiten in Deutschland. Nun sollen frühere Mitarbeiterinnen der Drogeriekette noch Geld erhalten - aber wohl überschaubare Summen. Von Jens Ottmann.
Der Rüstungskonzern TKMS kauft den Standort der insolventen MV Werften in Wismar, um dort Aufträge der Marine schneller abarbeiten zu können. Rettet die Bundeswehr den deutschen Schiffbau? Von Thomas Spinnler.
Die Modekette Orsay schließt bis zum Monatsende ihre verbliebenen 130 Filialen in Deutschland. Etwa 1200 Beschäftigte verlieren ihre Arbeitsplätze.
Russische Behörden haben das Bankkonto von Google Russland gesperrt. Das Unternehmen kündigt daraufhin einen Insolvenzantrag an. Kehrt Google dem Land jetzt komplett den Rücken? Von Angela Göpfert.
Analyse
Liveblog
Bilder
FAQ