Ex-Tennisstar Boris Becker ist von einem Londoner Gericht in mehreren Anklagepunkten für schuldig befunden worden. Er habe seinem Insolvenzverwalter Teile seines Vermögens vorenthalten. Ihm könnte nun eine Haftstrafe drohen.
Die Nord Stream 2 AG, die Schweizer Eigentümergesellschaft der neuen Ostsee-Pipeline nach Russland, ist offenbar insolvent. Die Arbeitsverträge der mehr als 140 Mitarbeiter wurden bereits gekündigt.
Am 23. Januar 2012 muss Schlecker Insolvenz anmelden. Europas größte Drogeriemarkt-Kette verschwindet vom Markt. Rund 24.000 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit. Das Insolvenzverfahren läuft bis heute. Von T. Denzel und M. Miecznik.
Viele Unternehmen in Deutschland fühlen sich durch die Pandemie weiterhin in ihrer Existenz bedroht. Einer ifo-Umfrage zufolge sind die Sorgen bei Reiseveranstaltern und im Gastgewerbe besonders groß.
Mit der Entwicklung der Supermarkt-Einkaufswagen aus Metall wurde Caddie vor mehr als 90 Jahren berühmt. Nun meldete das französische Unternehmen Insolvenz an - zum dritten Mal innerhalb von zehn Jahren.
Wegen der hohen Gaspreise stellen derzeit nahezu täglich Versorger Lieferungen ein und kündigen Verträge. Für Betroffene oft ein Schock. Was die Verbraucher tun müssen und worauf sie achten sollten.
Nicht nur der Flughafen Hahn ist insolvent, auch der chinesische Mehrheitseigner HNA rutschte in die Pleite. Zuletzt wurde Aufsehenerregendes über den einstigen Vorzeigekonzern bekannt. Von Steffen Wurzel.
In den Hochwassergebieten haben viele Menschen ihr Hab und Gut verloren. Nun müssen einige auch um ihren Job fürchten. Denn nicht alle Firmen werden die Folgen der Flut überleben - trotz staatlicher Hilfen. Von Jens Eberl.
Viele Unternehmen, die von der Flutkatastrophe im Westen betroffen sind, stehen vor der Pleite. Das Kabinett hat eine Formulierungshilfe gebilligt, die das Aussetzen der Insolvenzantragspflicht ermöglicht. Der Bundestag muss noch zustimmen.
Kleinanleger investierten über UDI Millionen in Biogas- und Solarprojekte. Als die Finanzaufsicht für Teile des unübersichtlichen Firmengeflechts die Rückzahlung der Gelder anordnete, meldeten mehrere Gesellschaften Insolvenz an. Von Daniel Hoh.
Die Zahl der Insolvenzanträge von Unternehmen in Deutschland ist in den ersten Monaten des Jahres gesunken. Auch weitere Zahlen deuten bisher auf keine Pleitewelle hin. Dafür gab es deutlich mehr Verbraucherinsolvenzen.
Seit kurzem gilt die Insolvenzantragspflicht für überschuldete oder zahlungsunfähige Firmen wieder ohne Ausnahme. Einiges spricht dafür, dass mehr Unternehmen die Coronakrise überstehen als befürchtet. Von Peter Sonnenberg.
Seit mehr als einem Jahr sind Unternehmen mit Anspruch auf staatliche Corona-Hilfen vor der Insolvenz geschützt. Jetzt läuft diese Regelung aus. Was ändert sich? Welche Firmen sind besonders bedroht? Von Notker Blechner.
Fluglinien, Banken, Hotels und ein deutscher Regionalflughafen - die Geschäfte des chinesischen Mischkonzerns HNA gelten als schwer durchschaubar. Nun geht dem hochverschuldeten Unternehmen das Geld aus.
Ex-Tennisprofi Boris Becker muss sich in einem Strafverfahren vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, der Insolvenzbehörde in London nicht alle Vermögenswerte offenbart zu haben. Von Imke Köhler.
Das deutsche Finanzsystem ist bisher stabil durch die Corona-Krise gekommen. Nun warnt die Bundesbank aber vor den Folgen einer drohenden Insolvenzwelle. Banken sollten sich darauf vorbereiten.
Die Bundesagentur für Arbeit bereitet sich nach eigenen Angaben auf eine drohende Pleitewelle infolge der Corona-Krise vor. Zusätzliches Personal wird geschult und mehr Insolvenzgeld eingeplant.
Die EU-Kommission will nach dem Bilanzskandal bei Wirecard untersuchen, ob die BaFin bei der Aufsicht über den Zahlungsdienstleister versagt hat. Finanzminister Scholz kündigte eine Reform der Aufsichtsmechanismen an.
Jahrelang ist die Zahl der Insolvenzen gesunken. Doch das hat sich 2019 geändert. Findige Kanzleien und Berater betreiben ein einträgliches Geschäft im Graubereich der Legalität. Von Julian Herbst.
Exklusiv
Liveblog
Kommentar