In der Ukraine laufen nach einem tödlichen Hubschrauberabsturz die Ermittlungen zur Ursache. Bei dem Absturz war auch der Innenminister des Landes ums Leben gekommen. Insgesamt starben nach neuesten Angaben 14 Menschen.
Israels Innenminister Deri darf nach einem Entscheid des Obersten Gerichts sein Amt nicht behalten. Er war 2022 wegen Steuervergehen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das Urteil gilt als schwerer Schlag für die neue Netanyahu-Regierung.
Bei einem Hubschrauberabsturz in der Ukraine sind nahe Kiew mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen - unter ihnen der Innenminister, sein Stellvertreter und ein Staatssekretär. Auch Kinder sind unter den Toten.
Bei der Tagung der Innenminister wurde die Uneinigkeit beim Thema Migration deutlich. Dabei ging es nicht nur um Sachfragen, meint Michael Stempfle. Es ging auch um Nancy Faeser.
Zum Abschluss der Innenministerkonferenz in München haben sich die Teilnehmenden darauf geeinigt, vorerst keine Menschen mehr in den Iran abzuschieben. Für Gefährder oder andere Täter sollen Ausnahmen gelten.
Die Vorhaben der Ampel zu Einwanderung und Einbürgerung sind nicht nur auf Bundesebene umstritten. Auch zwischen die sonst einig auftretenden Innenminister der Länder treibt der Streit einen Keil. Von Michael Stempfle.
Bis auf Weiteres sollen keine Menschen mehr aus Deutschland in den Iran abgeschoben werden - das fordern laut Bayerns Ressortchef Herrmann alle Landesinnenminister. Für Gefährder und Straftäter sollen Ausnahmen möglich sein.
Thüringens Innenminister warnt vor einer weiteren Radikalisierung der Proteste vor allem in den ostdeutschen Bundesländern. Beim Treffen in Erfurt will er sich mit seinen Amtskollegen abstimmen. Von Michael Stempfle.
Für den Kampf gegen schwere Verbrechen fordern die Innenminister der Länder vom Bund die Möglichkeit zur anlasslosen Datenspeicherung. Zudem planen sie, Löschprozesse für kinderpornografische Medien effizienter zu machen.
Seit Jahren ringen die EU-Staaten um eine gemeinsame Migrationspolitik. Nun haben sich die Innenminister auf einen Mechanismus geeinigt, um Menschen aus dem Mittelmeerraum zu verteilen. Einige Länder halten das für ein falsches Signal.
Ob Hochwasser oder Cyberattacken: Künftig sollen Experten in einem "Kompetenzzentrum" Gefahrenlagen besser einschätzen. Bei der Innenministerkonferenz geht es auch ums Geld. Von Michael Stempfle.
Abschottung oder mehr Offenheit? Auch auf dem Treffen der EU-Innenminister bleibt der Kurs in der Migrationspolitik umstritten. Vor allem Frankreich pocht auf mehr Kontrollen an den Außengrenzen. Von A. Corall.
Liveblog
Interview
Bilder