Jedes Jahr steckt die Deutsche Bahn viele Milliarden Euro in die Modernisierung der bestehenden Infrastruktur. Trotzdem kommt der Konzern beim Bau neuer Strecken kaum voran.
Ausgerechnet an dem Tag, an dem US-Präsident Biden vor Ort über Infrastrukturmängel sprechen will, ist in Pittsburgh eine wichtige Brücke eingestürzt. Drei Menschen wurden verletzt.
Schon seit über 100 Jahren bringt sie die New Yorker von A nach B: Doch ihr Alter macht der Subway immer öfter zu schaffen. Züge bleiben stehen oder entgleisen. Jetzt rächt sich, dass in die U-Bahn lange nicht investiert wurde. Von Kai Clement.
US-Präsident Bidens Infrastrukturpaket soll Straßen, Brücken, schnelleres Internet bringen. Hilft ihm das aus dem Umfragetief? Im Bundesstaat Kentucky glauben viele nicht daran, dass das Geld ankommt. Von Kerstin Klein.
US-Präsident Biden hat die großangelegten Infrastruktur-Investitionen freigegeben. In Chicago sollen sie helfen, dass sauberes Wasser durch die Leitungen fließt - und so Leben retten. Von Claudia Sarre.
Seit Monaten kämpft Biden um Kernvorhaben seiner Präsidentschaft: eine verbesserte Sozial- und Klimapolitik sowie ein Infrastrukturprogramm. Im Streit um die Finanzierung hat der US-Präsident nun ein abgespecktes Paket vorgelegt.
Bei einem Treffen im Weißen Haus haben die großen US-Tech-Konzerne zugesagt, mehrere Milliarden Dollar in das Thema Cybersicherheit zu investieren. Der Schutz sensibler Infrastruktur steht dabei im Mittelpunkt.
Der Schaden durch die Hochwasserkatastrophe geht in die Milliardenhöhe. Der Bund will voraussichtlich morgen erste Soforthilfen über 400 Millionen Euro beschließen. Auch Bayern plant schnelle Unterstützung im eigenen Land.
Straßen, Bahngleise, Brücken, Mobilfunkmasten, Strom- und Gasleitungen sind in den Hochwassergebieten zerstört. Erste Schätzungen aus dem Bundesverkehrsministerium gehen laut Medienberichten von Schäden in Höhe von fast zwei Milliarden Euro aus.
Zerstörte Schienen und Brücken, gesperrte Autobahnabschnitte - und das Mobilfunknetz ist weiter lückenhaft: Die Unwetter haben die Infrastruktur vielerorts massiv beschädigt. Das genaue Ausmaß ist noch immer unklar.
Mitte Juni sackte die Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden plötzlich um einen halben Meter - wegen eines gebrochenen Bauteils. Nach Recherchen von Report Mainz müssen nun Tausende Brücken untersucht werden.
Monatelang hatten die Parteien im US-Senat um ein Billionen-Infrastrukturpaket gerungen - jetzt durfte Präsident Biden einen Deal verkünden. Den Demokraten im Repräsentantenhaus könnte das aber zu wenig sein.
E-Autos überzeugen längst nicht alle: zu hohe Anschaffungskosten, zu geringe Reichweiten - und zu lange Ladezeiten. Ein Gesetz soll nun für mehr Schnellladestationen sorgen. Doch reichen die Pläne? Von Juri Sonnenholzner.
Bröckelnde Brücken, marode Straßen - Schlaglöcher will Verkehrsminister Dobrindt mithilfe der Pkw-Maut stopfen. Seit Jahren wird darüber erbittert gestritten. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Verkehrsexperte Wolfgang Stölzle, wie die Maut Sinn macht.
Exklusiv
Liveblog
FAQ