Hoher Investitionsbedarf in deutsche Infrastruktur mehr
Mit Beginn der Ferienzeit in weiteren Bundesländern warnt der ADAC vor noch mehr Staus als in den Jahren zuvor. Die Autobahngesellschaft will dem Chaos künftig mit einem neuen Betriebssystem Herr werden. mehr
Bundesinnenministerin Faeser fordert, kritische Infrastrukturen besser zu schützen. Ein neues Gesetz soll Mindeststandards festlegen und betrifft staatliche Einrichtungen, aber auch private Unternehmen wie Flughafenbetreiber. mehr
Wer Kraftwerke, Verkehrswege, Wasserleitungen und Krankenhäuser betreibt, soll verpflichtet werden, auch für die Sicherheit der Anlagen zu sorgen. Das Bundesinnenministerium hat dazu jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Claudia Kornmeier. mehr
Die Politik ringt um die Zukunft der angeschlagenen Deutschen Bahn. Die Monopolkommission plädiert für mehr Wettbewerb und fordert die Zerschlagung. Was plant die Regierung, was sind Argumente für und gegen eine Zerschlagung? mehr
Experten haben die 25 höchsten Brücken in Deutschland untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend: Knapp die Hälfte ist in einem kritischen Zustand. Schlimmstenfalls droht die Sperrung. mehr
Die deutsche Industrie ist auf die Binnenschifffahrt angewiesen. Doch veraltete Infrastruktur wie marode Schleusen machen es der Branche schwer. Was kann gegen den Investitionsstau helfen? Von Aylin Dülger. mehr
Verspätete Züge und eine überlastete Infrastruktur behindern die Entwicklung der Bahn. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft fordert deshalb deutlich höhere Investitionen. mehr
Schlechte Straßen, marode Brücken und langwierige Genehmigungsverfahren: Schwertransporte werden in Deutschland immer schwieriger. Das belastet die Industrie und gefährdet auch die Energiewende. Von Peter Sonnenberg. mehr
Bei den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien sind zahlreiche Menschen verschüttet worden. Mit baulichen Maßnahmen hätten möglicherweise viele Menschen gerettet werden können. Von S. Troendle, E. Theodoropoulos, R. Kölbel. mehr
Mehr Windräder oder neue Bahnstrecken - aber bitte nicht vor der eigenen Haustür. Wenn es um Großprojekte in der Infrastruktur geht, kommt es oft zu langen Gerichtsverfahren. Ein neues Gesetz soll das nun ändern. mehr
Der Schutz kritischer Infrastruktur - zum Beispiel der Stromnetze - ist bislang nur unzureichend gesetzlich geregelt. Das Innenministerium will vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen. Ist das realistisch? Von S. Kleine und U. Barthel. mehr
Die Zahl von Cyberattacken nimmt weltweit stark zu. Besonders im Fokus steht sogenannte Kritische Infrastruktur wie etwa Stromnetze. Wie gut kann sie vor Angriffen aus dem Netz geschützt werden? Von Leander Beil. mehr
Die SPD will den "Turbo" zünden: Geht es nach dem Willen der Parteispitze soll 2023 das Jahr für die deutsche Infrastruktur werden. Das gelte für den Verkehr, die Energieversorgung und das Digitale. Von Georg Schwarte. mehr
Wer deutsche Digital-, Strom- und Gasnetze sabotieren will, der kann schon auf legalem Weg viel erfahren. Der Verfassungsschutz mahnt Behörden und Wirtschaft zu mehr Vorsicht - anders als die Bundesnetzagentur. mehr
Die Ampelkoalition will die Infrastruktur des Landes modernisieren. Was dabei priorisiert werden soll, ist strittig - vor allem zwischen Umweltministerin Lemke und Verkehrsminister Wissing. Von Torben Ostermann. mehr
Energie, Trinkwasser, das Verkehrssystem - all diese und weitere Bereiche zählen zur kritischen Infrastruktur. Und die muss aus Sicht der Bundesregierung besser gegen Krisen geschützt werden. Wie - das soll ein neues Gesetz regeln. mehr
Viele Ampelsysteme im Norden können offenbar manipuliert werden - das zeigen IT-Experten. Durch künstlich verlängerte Ampelphasen könnten Staus und Chaos verursacht werden, denn fast alle Städte setzen auf eine alte Technik. ndr
Anschläge auf Nord Stream, durchgeschnittene Kabel bei der Bahn: Die kritische Infrastruktur ist verletzlich. Wie gut ist Deutschland geschützt? Ex-BND-Mitarbeiter Conrad sieht Nachholbedarf. Von Michael Stempfle. mehr
Die Armut im zurückeroberten Cherson ist groß. Viele überlegen, dem Aufruf der Regierung zu folgen und die Stadt jetzt zu verlassen. Denn es gibt kein fließendes Wasser, keinen Strom, und keine Heizung. Von Rebecca Barth. mehr
Russlands Angriffe auf die Infrastruktur seines Landes hat der ukrainische Präsident Selenskyj als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnet. Er rief die UN zu einer entschiedenen Reaktion auf. mehr
exklusiv
liveblog
Bilder